Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Seminarsuche

Geben Sie einen Suchbegriff, Ihr gewünschtes Seminar oder eine Seminarnummer ein.

Digitale Ausbildungsinnovationen: Kreative Tools und Methoden für die Generation Z

Einführung

Moderne Ausbildungsstrategien erfordern kreative und digitale Ansätze, insbesondere für die Generation Z. Dieses Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie durch den Einsatz innovativer Tools und Methoden Ihre Ausbildung zukunftsfähig und motivierend gestalten können.

Zielgruppe

Ausbildungsbeauftragte

Voraussetzung

Es müssen keine Voraussetzungen (wie z.B. der AdA-Schein) vorliegen.

Ziel

Sie erhalten wertvolle Impulse und erlernen praxisorientierte Methoden, die Ihnen dabei helfen, die Ausbildung digital gut zu begleiten.

Ihr Nutzen

Sie erhalten Impulse und erlernen praxisnahe Methoden, um die berufliche Ausbildung zeitgemäß und digital zu gestalten. Sie lernen innovative digitale Lehr- und Lernmethoden kennen und wenden diese praxisorientiert an. Sie entwickeln eigene Lösungsansätze für die Gestaltung digitaler Ausbildungsinhalte. Sie erarbeiten zielgruppenspezifische Strategien zur Ansprache und Motivation der Generation Z. Sie profitieren vom Austausch bewährter Praxisbeispiele (Best Practices) zur Anwendung digitaler Tools in der Ausbildung.

Inhalt

Grundlagen digitaler Kompetenzen für Ausbildende in der beruflichen Bildung//Erstellung und didaktisch fundierte Nutzung digitaler Lehrmedien – z. B. Erklärvideos, Lern-Apps und interaktive Lernformate//Einsatz kollaborativer Tools und KI-gestützter Anwendungen zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen// Gestaltung zielgruppengerechter Ausbildungsinhalte für die Generation Z – unter Berücksichtigung// digitaler Kommunikations- und Lerngewohnheiten

Hinweis

Dieses Seminar wird als Webinar durchgeführt. Es findet an zwei aufeinander aufbauenden Modulen statt. 1. Termin: 27. Oktober 2026 von 08:30 - 12:00 Uhr 2. Termin: 10. November 2026 von 08:30 - 12:00 Uhr Ihre Kamera muss eingeschaltet werden. Wir empfehlen zwischen den beiden Terminen Zeit einzuplanen, um die im Seminar vorgestellten Werkzeuge auch selbst ausprobieren zu können. Mit den Erfahrungen aus Ihrem Test können Sie im zweiten Seminarteil somit auch individuelle Fragen stellen.

Technik

Um an unseren Webinaren teilzunehmen, benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone), einen Kopfhörer oder Lautsprecher sowie ein Mikrofon und eine Webcam/Kamera. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Webinar nur mit den Browsern Chrome, Firefox, Safari oder dem NewEdge möglich ist. Mit den (in älteren Versionen von Windows enthalten) Browsern EDGE Internet Explorer ist eine Teilnahme am Webinar nicht möglich. Für die Teilnahme am Webinar sind Kamera und Mikrofon notwendig. Damit ermöglichen Sie den Lehrbeauftragten, das Webinar praxisnah, interessant und kommunikativ zu gestalten. Bitte sorgen Sie daher gesichert für die erforderliche technische Ausstattung.

Termine und Orte

01.07.2026 ( 09:00 ) bis 01.07.2026 ( 16:30 ) | Nr.: WA-26-240925
BVS-Bildungszentrum München, München

8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 270,00 €
Verpflegung: 0,00 €

27.10.2026 ( 08:30 ) bis 10.11.2026 ( 12:00 ) | Nr.: WEB_WA-26-240927
BVS digital, Online

8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 270,00 €

Ihre Ansprechpartner

Sandra Matschl

Sandra Matschl
Produktverantwortung

089 54057-8514
matschl@bvs.de