Preboarding, Onboarding, Rentention bei Azubis
Einführung
In der heutigen Zeit reicht es nicht mehr aus, junge Menschen nur durch den Unterschrift auf dem Ausbildungsvertrag für das Unternehmen zu gewinnen. Besonders die Generation Z ist anspruchsvoll, konsumorientiert und sucht nach Wertschätzung sowie einer sinnvollen Einbindung. Um diese jungen Talente frühzeitig zu begeistern und langfristig an das Unternehmen zu binden, braucht es innovative Ansätze im Preboarding, Onboarding und Retention.Zielgruppe
AusbildungsbeauftragteVoraussetzung
Es müssen keine Voraussetzungen (wie z.B. der AdA-Schein) vorliegen.Ihr Nutzen
Sie lernen die wichtigsten Merkmale und Grundlagen für ein gelungenes Preboarding, Onboarding und Retention-Management kennen. Sie verstehen, warum diese Faktoren immer wichtiger werden und wie sie strategisch sowie operativ in der Ausbildung umgesetzt werden können. Sie erhalten Impulse, wie Sie die junge Zielgruppe begeistern und langfristig an Ihr Unternehmen binden können. Der Austausch mit anderen Teilnehmenden ermöglicht es, praktische Erfahrungen und bewährte Methoden zu teilen und individuelle Lösungen zu entwickeln.Inhalt
Herausforderungen bei der Gewinnung, Begeisterung und Bindung junger Menschen für die Ausbildung//Die spezielle Situation der Generation Z: Wertschätzung, Flexibilität, Kritikfähigkeit und geringe Loyalität – was bedeutet das für das Ausbildungsunternehmen?// Bedeutung und Unterschiede von Preboarding, Onboarding und Retention – warum sie gemeinsam den Erfolg in der Nachwuchskräfteentwicklung sichern// Mögliche Formate und Prozesse für ein effektives Preboarding und Onboarding// Nutzung der Einarbeitungs- und Probezeit aus Sicht des Unternehmens und der Auszubildenden//Die Rolle des Übernahmeprozesses für die langfristige UnternehmensbindungTechnik
Um an unseren Webinaren teilzunehmen, benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone), einen Kopfhörer oder Lautsprecher sowie ein Mikrofon und eine Webcam/Kamera. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Webinar nur mit den Browsern Chrome, Firefox, Safari oder dem NewEdge möglich ist. Mit den (in älteren Versionen von Windows enthalten) Browsern EDGE Internet Explorer ist eine Teilnahme am Webinar nicht möglich. Für die Teilnahme am Webinar sind Kamera und Mikrofon notwendig. Damit ermöglichen Sie den Lehrbeauftragten, das Webinar praxisnah, interessant und kommunikativ zu gestalten. Bitte sorgen Sie daher gesichert für die erforderliche technische Ausstattung.Termine und Orte
15.06.2026
(
08:30
)
bis
15.06.2026
(
11:45
)
| Nr.: WEB_WA-26-242094
BVS digital, Online
4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Ihre Ansprechpartner

Sandra Matschl
Produktverantwortung
089 54057-8514
matschl@bvs.de