Wirksames Selbst- und Zeitmanagement mit Mentaltechniken und KI Unterstützung (Webinar)
Einführung
Der moderne Verwaltungsalltag ist oft geprägt von neuen und stetig anwachsenden Aufgaben, bei zunehmenden Personalmangel, mit Überlastung als Folge. Wie können Mitarbeitende und Führungskräfte in einem solchen Umfeld effektiv und effizient arbeiten, die gesetzten Ziele erreichen, und dauerhaft gesund bleiben? Wie lässt sich die eigene Selbstführungs- und Zeitmanagement-Kompetenz durch Einsatz wirksamer psychologische Techniken und KI sicher und verantwortungsvoll unterstützen? Welche Entlastungsmöglichkeiten bieten Achtsamkeit, NLP Techniken und intelligente KI Tools? Wie lässt sich der Fokus bewahren und Prozesse automatisieren? Antworten finden Sie in diesem Webinar.Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung Bayerns, die ihre Selbstorganisation, Effektivität, Effizienz, sowie Ihre Resilienz im Verwaltungsalltag stärken wollen – unter Einsatz wirksamer psychologischer Selbstmanagementtechniken und zukunftsorientierter KI-Werkzeuge.Voraussetzung
Für das eigenständige ausprobieren von Anwendungen werden folgende Lizenz freien Zugänge benötigt: wahrscheinlich: Claude, Chat-GPT-Modelle, Notion, ... die aktuelle Liste wird ca. 4 Wochen vor Beginn des Webinars zugemailt. Sofern Sie dies in den digitalen Arbeitsumgebung durchführen wollen, klären Sie bitte im Vorfeld die Voraussetzungen hierfür mit Ihren IT-Verantwortlichen, um entsprechende Tool verfügbar zu haben.Ihr Nutzen
Sie reflektieren und optimieren Ihren persönlichen Arbeitsstil, sowie Ihr Mind-Set. Mit Achtsamkeits- und Mentaltechniken, sowie KI-Unterstützung stärken Sie ihre Selbstwirksamkeit. Sie erstellen Ihren individuellen Praxistransfer mit wirksamen erfahrungsorientierten Methoden und unterstützenden KI - Tools.Inhalt
Psychologische Grundlagen der Selbststeuerung: - NLP-Strategien zur Veränderung von Zeitwahrnehmung und Handlungsfokus - Achtsamkeitstechniken zur Förderung von Klarheit und Präsenz im Arbeitsalltag -Typische „Zeitfresser“ und Reaktionsmuster in Verwaltungskontexten erkennen und beeinflussen -Wirksame Ziele – effektiv erreichen Digitale Entlastung mit intelligenter Unterstützung: - Einführung in KI-Tools für das persönliche Aufgabenmanagement (Notion AI, Mindverse, o.ä.) - Praxisbeispiel: KI-gestützte Protokollführung in Besprechungen mit Transkriptions-KI (Claude, ChatGpt), Scribo Agenten, Summ AI (für Barriere freie / leichte Sprache) - Effiziente Tages- und Wochenstruktur mit digitalem Begleit-Coach Prozesse automatisieren – Fokus bewahren: - Use Case: Ablaufoptimierung von wiederkehrenden Verwaltungsroutinen durch Chatbots oder KI-Agenten (z.B. Terminvergabe, Bürgeranfragen, interne Anleitungen, o.ä.) - Übungen zur KI-gestützten Aufbereitung/Bearbeitung von Praxisfällen – mit strukturierten Datenbank basierten KI Systemen wie Perplexity o.ä. - Welche eigenen Abläufe lassen sich ggf. vereinfachen oder automatisieren? Transfer: 1,5 Stunden Follow-UP- Webinar WEB_PA-26-242201 findet am 16 Juni 26 von 14 Uhr bis 15.30 stattMethodik
Input durch den Lehrbeauftragten, Demos, Üben von KI Anwendungen und Mentaltechniken, Transferplan erstellen.Hinweis
Transfer: 1,5 Stunden Follow-UP- Webinar WEB_PA-26-242201 am 16 Juni 26 von 14 Uhr bis 15.30Technik
Um an unseren Webinaren teilzunehmen, benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone), einen Kopfhörer oder Lautsprecher sowie ein Mikrofon und eine Webcam/Kamera. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Webinar nur mit den Browsern Chrome, Firefox, Safari oder dem NewEdge möglich ist. Mit den (in älteren Windowsversionen enthaltenen) Browsern EDGE Internet Explorer ist eine Teilnahme am Webinar nicht möglich. Für die Teilnahme am Webinar sind Kamera und Mikrofon notwendig. Damit ermöglichen Sie den Lehrbeauftragten, das Webinar praxisnah, interessant und kommunikativ zu gestalten. Bitte sorgen Sie daher gesichert für die erforderliche technische Ausstattung.Termine und Orte
28.04.2026
(
08:30
)
bis
29.04.2026
(
16:00
)
| Nr.: WEB_PA-26-242190
BVS digital, Online
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
560,00 €
Ihre Ansprechpartner

Daniela Mazur
Organisation
089 54057-8685
mazur@bvs.de

Ursula Gorges
089 54057-8690
gorges@bvs.de