FührungsKraft neu denken - kollegialer Erfahrungsraum und methodische Innovation für erfahrene Führungskräfte
(Workshop)
Einführung
Als erfahrene Führungskraft sind Sie selbst Experte Ihrer eigenen Führungspraxis. Anders als in klassischen Führungsseminaren steht darum bei diesem Seminar der kollegiale Austausch auf Augenhöhe im Zentrum, ergänzt durch einen innovativen "Methodenmarktplatz“ als Herzstück des Seminars. Hier werden Führungsinstrumente nicht nur theoretisch vermittelt, sondern unmittelbar erlebbar. Bei dem täglichen "Methodenmarktplatz" als lebendiges Format können die Teilnehmenden zwischen verschiedenen Methoden-Stationen frei wählen und experimentieren. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der unmittelbaren Anwendbarkeit: Die Teilnehmenden entwickeln konkrete Prototypen für neue Führungsansätze, testen diese im geschützten Rahmen und planen systematisch den Transfer in ihren Arbeitsalltag.Zielgruppe
Das Seminar richtet sich explizit an erfahrene Führungskräfte aus der bayerischen Verwaltung, die bereits über ein solides Führungsfundament verfügen, ihre Führungspraxis reflektieren und weiterentwickeln möchten, offen für innovative und unkonventionelle Methoden sind und bereit sind, voneinander zu lernen und sich kollegial zu beraten.Ihr Nutzen
Der "Methodenmarktplatz" ermöglicht einen individualisierten Lernprozess, der die Vielfalt der Führungspersönlichkeiten respektiert und gleichzeitig den Erfahrungsaustausch in der Gruppe fördert – ein innovatives Format für moderne Führungskräfteentwicklung jenseits standardisierter Seminarkonzepte.Inhalt
- Führungsbiografien und Führungskompetenzen der Zukunft - Design Thinking für innovative Problemlösungsansätze im Verwaltungskontext - Systemische Methoden zum tieferen Verständnis von Organisationsdynamiken - Wertekompass und Achtsamkeitspraxis - Sicherung des persönlichen MethodenschatzesTermine und Orte
                                
                                    15.06.2026
                                    (
                                        13:30
                                        )
                                    
                                    bis
                                        19.06.2026
                                        (
                                            12:00
                                            )
                                        
                                    
                                 | Nr.: MI-26-240411
                                Landhotel Hartenthal, Bad Wörishofen
                            
34 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
                                
                                    
Lehrgangsgebühr:
                                    890,00 €
                                
                                    
Unterkunft:
                                    220,00 €
                                
                                    
Verpflegung:
                                    169,00 €
                                
                            
Ihre Ansprechpartner
 
                    
                    Sarah Überschär
                    
Organisation
                
                     089 54057-8603
                    
                        
 sarah.ueberschaer@bvs.de
                
 
                            
                        
                    
                    Miriam Welte
                    
Produktverantwortung
                
                     089 54057-8693
                    
                        
 welte@bvs.de
                
 
            
        


