Schreibwerkstatt & Storytelling: Kreative Texte für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der öffentlichen Verwaltung
Einführung
Gute Geschichten wirken – auch (und gerade) in der öffentlichen Verwaltung. Sie helfen, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen und Behördenthemen alltagsnah und aktivierend zu vermitteln, ob in Pressemitteilungen, Social-Media-Posts, in Webseiten-Texten oder Bürgerbroschüren. Mit klaren Botschaften, lebendiger Sprache und einer packenden Erzählweise erreichen Sie Ihre Zielgruppen besser.Zielgruppe
Beschäftigte in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der öffentlichen Verwaltung in BayernIhr Nutzen
In dieser Schreib-Werkstatt lernen Sie, wie Sie Inhalte zielgruppengerecht aufbereiten und Ihren Texten mehr Strahlkraft verleihen. Außerdem erfahren Sie, wie es mit Hilfe von Storytelling gelingt, trockene Verwaltungsinhalte in ansprechende Themen zu verwandeln. Neben theoretischen Grundlagen steht das praktische Ausprobieren im Vordergrund – inklusive Feedback und Tipps zur direkten Umsetzung in der Praxis. Sie erwerben ein fundiertes Handwerkszeug für überzeugende Öffentlichkeitsarbeit und erlangen mehr Sicherheit sowie Kreativität beim Schreiben. Am Ende gehen Sie mit hilfreichen Checklisten, konkreten Textbausteinen und Ideen für eigene Projekte zurück in den Arbeitsalltag.Inhalt
Zielgruppenorientierung: Wer soll erreicht werden – und wie? Texte für verschiedene Kanäle (Print, Online, Social Media) anpassen Grundlagen des Storytellings: Spannungsbogen & Kernbotschaften Texteinstiege, die neugierig machen Überschriften, die ins Auge springen Komplexe Inhalte verständlich und ansprechend formulieren Sprachstil: sachlich, lebendig, glaubwürdig Praxisübungen mit eigenen Themen aus der Verwaltung Feedbackrunden und kollegialer AustauschMethodik
Impulsvorträge, Schreibübungen, Kreativ-Techniken, Gruppen- und Einzelarbeit, kollegiale Textkritik, Praxisbeispiele aus Verwaltung und MedienarbeitTermine und Orte
20.04.2026
(
10:00
)
bis
21.04.2026
(
15:30
)
| Nr.: PR-26-242068
Landhotel Schneider Familie Schneider, Riedenburg / Buch
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
430,00 €
Unterkunft:
55,00 €
Verpflegung:
60,00 €
Ihre Ansprechpartner

Sandra Hofknecht
Organisation
089 54057-8681
hofknecht@bvs.de

Sebastian Pagel
Produktverantwortung
089 54057-8694
pagel@bvs.de