Migrationsbildung 4.0 - Perspektivwechsel und KI-gestütztes Arbeiten für die interkulturelle Verwaltungspraxis
Einführung
Die öffentliche Verwaltung steht im Zentrum gesellschaftlicher Integration und ist erste Anlaufstelle für viele Geflüchtete und Zugewanderte. Missverständnisse und Konflikte erlebt die Verwaltungsarbeit dann, wenn es an Handlungssicherheit, interkultureller Sensibilität und praxisnaher Orientierung mangelt. Deshalb braucht es Fortbildungsangebote, die nicht nur Fachwissen und rechtliche Grundlagen vermitteln, sondern auch den „Perspektivwechsel“ ermöglichen – also das bewusste Einnehmen der Sicht von Migrantinnen und Migranten. Genau hier setzt dieses BVS-Seminar an: up-to-date mit KI-gestützten nutzbringenden Arbeitsinstrumenten.Zielgruppe
Führungskräfte und Beschäftigte aus staatlichen und kommunalen Stellen, die im Arbeitsfeld der interkulturellen Arbeit, Migration und Integration tätig sindIhr Nutzen
Sie vertiefen das Verständnis für migrantische Lebenslagen und können damit ihr Verwaltungshandeln professionalisieren. In einer innovativen Lernumgebung, erfahren Sie Wege und Methoden, wie reale Verwaltungsprozesse in der Migrationsarbeit mit Hilfe von Perspektivwechsel, Fallanalysen und KI-gestützten Tools erfahrbar und reflektierbar gemacht werden – also anwendungsorientierte KI-Kompetenz. Sie lernen KI-Tools verantwortlich und ethisch wie rechtlich korrekt für ihre persönliche Arbeit zu nutzen. Sie erweitern ihre Lösungskompetenz im Falle von Missverständnissen und Konflikten und erlangen mehr Klarheit und Handlungssicherheit.Inhalt
Einführung in Migrationsbildung: Ursachen für Migrationsbewegungen; humanitäre wie rechtliche Rahmenbedingungen von Flucht/Asyl; gesellschaftliche und politische Auswirkungen Fall-Analysen: Authentische Fallbeispiele zu Fluchtgründen und Zielen von Migranten aus dem Nahen Osten, Türkei, Balkan u.a; Materialien zu kulturellen Prägungen und Geschlechterrollen, Erwartungen und Missverständnissen zwischen Geflüchteten und Aufnahmeland/Verwaltung Perspektivwechsel: Lebenswirklichkeit, Lebensziele und Zwänge von Geflüchteten und Migranten in Deutschland; Status, Ehre, illegale Vergangenheit als maßgebliche Probleme für Integration, Verwaltung und Aufnahmegesellschaft KI in der Verwaltung: Künstliche Intelligenz als Handlungs-Werkzeug: ChatGPT, Perplexity AI, Consensus AI; KI-gestütztes Simulieren von Beratungsgesprächen und des „Perspektivwechsels“; Entwicklung von Lösungsstrategien bei Konflikten; KI-generierte verständliche Texte für Geflüchtete und Migranten. Ethik und Datenschutz: KI im öffentlichen Sektor: Datenschutz, Informationshoheit, Recht und EthikDozent
Bernd Niebrügge, ARD/BR-Auslandskorrespondent (Türkei / Nahost)Methodik
Multimedial: Einsatz von Reportagen, Interviews und Videosequenzen Digital & innovativ: Nutzung von KI zur Texterstellung & Perspektivarbeit Dialogisch & realitätsnah: Austausch mit zugeschalteten Migranten, Experten Interaktiv: Gruppenarbeit, Planspiele, Fallarbeit Reflexiv: Ethikdiskussionen und FeedbackrundenTermine und Orte
29.06.2026
(
10:00
)
bis
30.06.2026
(
16:00
)
| Nr.: MI-26-242070
Hotel Oberwirt, Obing
18 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
450,00 €
Unterkunft:
55,00 €
Verpflegung:
60,00 €
Ihre Ansprechpartner

Sarah Überschär
Organisation
089 54057-8603
sarah.ueberschaer@bvs.de

Sebastian Pagel
Produktverantwortung
089 54057-8694
pagel@bvs.de