Alle unter einen Hut bringen - Generationenwandel in der Berufsausbildung
Einführung
Der Generationenwandel in der Berufsausbildung Generation Z und Alpha verstehen, fördern, fordern und motivieren Generation X und Y erfolgreich in die Ausbildung mit einbinden Der Generationswechsel in der Ausbildung bezeichnet den Übergang von älteren zu jüngeren Mitarbeitenden in Ausbildungsbetrieben und -einrichtungen. Dieser Übergang bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen für das ausbildende Personal mit sich. Er ist eine große Herausforderung, aber auch eine große Chance. Durch eine gute Planung, Kooperation und Kommunikation können Ausbildungsbetriebe und Behörden den Generationswechsel erfolgreich gestalten und von den Vorteilen profitieren, die er mit sich bringt.Zielgruppe
Alle Ausbilder und Ausbildungsbeauftragten einer AusbildungsstätteVoraussetzung
Es müssen keine Voraussetzungen (wie z.B. der AdA-Schein) vorliegen.Ihr Nutzen
Durch die Teilnahme am Seminar gewinnen Sie ein Verständnis für die Unterschiede und Bedürfnisse der Generationen X, Y, Z und Alpha und lernen, diese gezielt in der Ausbildung zu berücksichtigen. Sie entwickeln praxisnahe Strategien, um Nachwuchsmangel, veränderte Werte und den Wandel der Arbeitswelt erfolgreich zu meistern. So stärken Sie Ihre Rolle als Ausbilder, fördern die Motivation und Zusammenarbeit zwischen den Generationen und nutzen den Generationswechsel als Chance für frische Ideen und nachhaltige Ausbildungsqualität.Inhalt
Nachwuchsmangel in den Unternehmen/Behörden Anpassung der Ausbildungsangebote/Wandel in der Arbeitswelt Der Generationenwandel zwischen der Generation X – Y – Z und Alpha Änderung der Arbeitskultur Wandel der Arbeitswelt Unterschiedliche Werte und Einstellungen, Motivation von Auszubildenden durch fördern und fordern Kooperation und Kommunikation Die Kunst, die verschiedenen Generationen miteinander zu verbinden Nötige Anpassung der Ausbildung Ständige Weiterbildung durch fordern und fördern Frische Ideen und Perspektiven DigitalisierungTermine und Orte
19.10.2026
(
09:00
)
bis
19.10.2026
(
16:30
)
| Nr.: WA-26-242089
BVS-Bildungszentrum München, München
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
270,00 €
Verpflegung:
0,00 €
Ihre Ansprechpartner
Sandra Matschl
Produktverantwortung
089 54057-8514
matschl@bvs.de


