Sichere Kommunikation in der Berufsausbildung und Telefontraining für Auszubildende
Einführung
In der Berufsausbildung ist Kunden- und Bürgerkommunikation ein wichtiger Bestandteil, da sie Azubis befähigt, professionell mit Kunden und Bürgern umzugehen und das Unternehmen/die Behörde positiv zu repräsentieren. Auszubildende sollten lernen, sich klar und verständlich auszudrücken, aktives Zuhören praktizieren und auf die Bedürfnisse der Kunden/des Bürgers eingehen.Auch die Verwendung von Fachwörtern und die Anpassung der Sprache an die jeweilige Situation sind wichtig. Sie stärkt ihre sprachlichen Fähigkeiten, verbessert ihr Verhalten und trägt zu einer positiven Lern- und Arbeitsumgebung bei.Zielgruppe
Alle Ausbildungsbeauftragten einer AusbildungsstätteVoraussetzung
Es müssen keine Voraussetzungen (wie z.B. der AdA-Schein) vorliegen.Ziel
Sie erhalten wertvolle Impulse und erlernen praxisorientierte Methoden, die Ihnen dabei helfen, die Ausbildung gut zu begleiten, Wissen effektiv am Arbeitsplatz zu vermitteln und die Kommunikation mit Ihren Auszubildenden zu optimieren.Inhalt
Professionelles Auftreten dem Bürger und Kunden gegenüber/ Präsentation der Behörde - Bewusstsein für die Außenwirkung stärken/ Erkennen von verschiedenen Kommunikationstypen/ Kommunikationsformen/ Deutung von körpersprachlichen Signalen/ Sprachliche Fähigkeiten/ Selbstbewusstes Auftreten/ Klarer und verständlicher Ausdruck – sachlich argumentieren/ Aktives Zuhören/ Fachbegriffe/ Missverständnisse vermeiden/ Kundenbeschwerden/ Lösungsorientiertes Verhalten/ Telefonische Kommunikation erfolgreich meistern/ Dokumentation/ Praktische Übung von verschiedenen Gesprächen/Termine und Orte
01.12.2026
(
09:00
)
bis
01.12.2026
(
16:30
)
| Nr.: WA-26-242096
BVS-Bildungszentrum München, München
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
270,00 €
Verpflegung:
0,00 €
Ihre Ansprechpartner

Sandra Matschl
Produktverantwortung
089 54057-8514
matschl@bvs.de