Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Seminarsuche

Geben Sie einen Suchbegriff, Ihr gewünschtes Seminar oder eine Seminarnummer ein.

Innenstädte zukunftsfähig transformieren - Hitzeschutz und Klimaanpassung

Zielgruppe

Beschäftigte der Gemeinden, Städte und Bauaufsichtsbehörden, die mit Fragen und Problemen zur Entwicklung von Innenstädten befasst sind. Das Seminar richtet sich auch an Stadtplaner und Stadtplanerinnen, Architekten und Architektinnen sowie Landschaftsarchitekten und - architektinnen.

Ihr Nutzen

Die Teilnehmenden sollen durch das Seminar einen fundierten Überblick über die Grundlagen und Maßnahmen, der zukunftsfähigen und klimaresilienten Innenstadt erhalten. Durch die praxisnahen Übungen, sind sie nach dem Seminar in der Lage, wandelbare Räume in ihrer Stadt zu erkennen und zu transformieren sowie kommunale Hitzeschutzpläne zu entwickeln.

Inhalt

Grundlagen zur Klimaanpassung in Stadtzentren: Stadtzentren sind prägende Identifikationsorte für Menschen. Sie sind die Visitenkarten unserer Städte. Doch sie stehen vor großen Herausforderungen: Hitze, Trockenheit und Starkregen belasten die Lebensqualität bereits heute spürbar. Was wir brauchen, sind klimaresiliente Lösungen, etwa grüne und blaue Infrastrukturen sowie neue Mobilitätskonzepte. Es gilt, die Innenstadt als Ort der Begegnung und des Verweilens, zurückzugewinnen. Denn nur lebendige, vielfältig genutzte und klimaangepasste Stadtzentren können auch in Zukunft ihre zentrale Rolle erfüllen – als Orte des Handels, der Kultur, der Mobilität und des sozialen Miteinanders. Im Webinar werden wir genau diese Themen behandeln. Es werden zahlreiche Maßnahmen und Beispiele vorgestellt, wie umnutzbare Grün- und Freiräume integriert werden können und kommunale Hitzeschutzpläne erstellt werden können.

Hinweis

Skripte zum Webinar werden von unseren Lehrbeauftragten während des Webinars zum Download bereitgestellt. Zu diesem Webinar werden keine Skripte vorab versendet.

Technik

Um an unseren Webinaren teilzunehmen, benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone), einen Kopfhörer oder Lautsprecher sowie ein Mikrofon und eine Webcam/Kamera. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Webinar nur mit den Browsern Chrome, Firefox, Safari oder dem NewEdge möglich ist. Mit den (in älteren Windowsversionen enthaltenen) Browsern EDGE Internet Explorer ist eine Teilnahme am Webinar nicht möglich. Für die Teilnahme am Webinar sind Kamera und Mikrofon notwendig. Damit ermöglichen Sie den Lehrbeauftragten, das Webinar praxisnah, interessant und kommunikativ zu gestalten. Bitte sorgen Sie daher gesichert für die erforderliche technische Ausstattung.

Termine und Orte

29.10.2025 ( 09:00 ) bis 29.10.2025 ( 16:30 ) | Nr.: WEB_PB-25-242273
BVS digital, Online

8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 240,00 €

Ihre Ansprechpartner

Regina Buchstab

Regina Buchstab
Organisation

089 54057-8604
buchstab@bvs.de

Sandra Reisinger

Sandra Reisinger
Produktverantwortung

089 54057-8771
reisinger@bvs.de