Arbeitswelt 4.0: Künstliche Intelligenz im Arbeitsrecht (Webinar)
(Intensivseminar)
Einführung
Verpassen Sie nicht unser exklusives Webinar "Arbeitswelt 4.0: Künstliche Intelligenz im Arbeitsrecht" - Ihr Kompass zu Chancen, Risiken und Handlungsbedarfen im digitalen Wandel. Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) revolutioniert zunehmend die Arbeitswelt und stellt Arbeitgeber, Personalleitung, Führungskraft sowie Betriebs- und Personalrat vor neue, komplexe Herausforderungen im Arbeitsrecht.Zielgruppe
Mitarbeitende aus Personalverwaltungen, Personalleitungen, Führungskräfte sowie PersonalvertretungenIhr Nutzen
In diesem praxisorientierten Webinar vermitteln wir Ihnen das essenzielle Wissen, um die Chancen der KI in Ihrer Verwaltung optimal zu nutzen und gleichzeitig kostspielige rechtliche Fallstricke im Arbeitsrecht zu vermeiden. Unser Webinar führt Sie durch die komplexen Herausforderungen und liefert Ihnen konkrete Handlungsanweisungen für Ihren Arbeitsalltag: - Rechtssicherheit: Fundiertes Wissen über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und zukünftige Entwicklungen im Bereich KI und Arbeitsrecht - Praxisorientierte Lösungen: Konkrete Handlungsempfehlungen und Best Practices für den Einsatz von KI in Ihrer Behörde - Taktische Vorteile: Entwicklung von Strategien zur optimalen Nutzung von KI unter Berücksichtigung rechtlicher und dienstlicher Interessen - Risikominimierung: frühzeitiges Erkennen und Vermeiden potenzieller rechtlicher Fallstricke und Haftungsrisiken - Interaktiver Austausch: Möglichkeit zur Klärung Ihrer individuellen Fragen im Rahmen der FragerundeInhalt
- KI im Bewerbungsprozess (inkl. AGG) - KI in der Arbeitszeiterfassung und Urlaubsplanung - KI und Weisungsrecht - KI und die Erstellung arbeitsrechtlicher Dokumente - Einsatz von KI durch Mitarbeitende (inkl. Pflichtverletzungen, Haftung des Arbeitgebers) - KI in der Leistungskontrolle - KI bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses - Beteiligung des Personalrats bei Verwendung von KITechnik
Um an unseren Webinaren teilzunehmen, benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone), einen Kopfhörer oder Lautsprecher sowie ein Mikrofon und eine Webcam/Kamera. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Webinar nur mit den Browsern Chrome, Firefox, Safari oder dem NewEdge möglich ist. Mit den (in älteren Windowsversionen enthaltenen) Browsern EDGE Internet Explorer ist eine Teilnahme am Webinar nicht möglich. Für die Teilnahme am Webinar sind Kamera und Mikrofon notwendig. Damit ermöglichen Sie den Lehrbeauftragten, das Webinar praxisnah, interessant und kommunikativ zu gestalten. Bitte sorgen Sie daher gesichert für die erforderliche technische Ausstattung.Termine und Orte
22.06.2026
(
09:00
)
bis
22.06.2026
(
16:30
)
| Nr.: WEB_PS-26-242299
BVS digital, Online
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
450,00 €
Ihre Ansprechpartner

Kerstin Degener
Organisation
089 54057-8684
degener@bvs.de

Doris Hüttner
Produktverantwortung
089 54057-8661
huettner@bvs.de