Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Seminarsuche

Geben Sie einen Suchbegriff, Ihr gewünschtes Seminar oder eine Seminarnummer ein.

Grundlagen der Gebührenkalkulation für den Bereich Abwasser/Entwässerung Teil I – Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Zielgruppe

Beschäftigte von Kommunen, Verwaltungsgemeinschaften, Widerspruchsbehörden und Zweckverbänden ohne, beziehungsweise mit geringen Erfahrungen im Bereich der Beitrags- und Gebührenkalkulation (Wasser/Abwasser)

Ihr Nutzen

Sie lernen die Grundlagen zur Beitrags- und Gebührenkalkulation für leitungsgebundene Einrichtungen kennen.

Inhalt

Erfassen der abwassertechnischen Anlagen – Vermögensrechnung/investives Vermögen - Anlagenrechnung Erfassen von Kosten – Personalkosten, Sachkosten, Kapitalkosten (kalkulatorische Abschreibungen und kalkulatorische Zinsen) Erstellen eines Kostenstellenplanes Anfertigen von Kostenrechnungsunterlagen (Kalkulationsblätter, Kostenschätzungen, Kostenanschlägen, Grundlagen der Kostenverteilung) Unterscheidung Finanz-/Haushaltsrechnung und Gebührenhaushalt/-rechnung – Ermitteln der gebührenfähigen Kosten Erstellen eines Betriebsabrechnungsbogens – einschließlich Übungen Rechtlicher Diskurs – Kommunales Abgabengesetz in Bayern (BayKAG) – Unterscheidung zwischen Beiträgen (Art. 5 BayKAG) und Gebühren (Art. 8 BayKAG), Besonderheiten des Eigenbetriebs (Eigenbetriebsverordnung)

Termine und Orte

19.05.2026 ( 10:00 ) bis 20.05.2026 ( 15:00 ) | Nr.: FI-26-242313
BVS-Bildungszentrum Neustadt, Neustadt

16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 330,00 €
Unterkunft: 55,00 €
Verpflegung: 60,00 €

Ihre Ansprechpartner

Wieslawa Gradl

Wieslawa Gradl
Organisation

089 54057-8654
gradl@bvs.de

Katrin Suhre

Katrin Suhre
Produktverantwortung

089 54057-8652
suhre@bvs.de