Aufgaben als Stammbehörde (Webinar)
Einführung
Zielgruppe
Mitarbeitende von Betreuungsbehörden, die mit Aufgaben der Stammbehörde rund um Berufsbetreuende betraut sind – von Sachbearbeitung bis Team- bzw. Amtsleitung. Angesprochen sind auch neue Mitarbeitende bzw. Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die Zuständigkeiten, Abläufe und Schnittstellen (u. a. zu Betreuungsgerichten und anderen Behörden) sicher beherrschen wollen.Ihr Nutzen
Rechtssicher & klar: Rolle, Zuständigkeiten und Standardprozesse der Stammbehörde kompakt – was muss, was kann, was sollte. Praxisfit: Vom Antrag über Registrierung bis zur laufenden Pflege: Checklisten, Musterschritte, Formulierungshilfen. Bessere Zusammenarbeit: Dos & Don’ts im Kontakt mit Berufsbetreuenden, Gerichten und Mit-/Nebenbehörden Qualität & Dokumentation: Sinnvolle Nachweis- und Dokumentationsstandards (z. B. Sachkunde/Fortbildung), Umgang mit Hinweisen/Beschwerden – pragmatisch gelöst. Fallstricke vermeiden: Zuständigkeitswechsel (Umzug/Standortwechsel), Mehrfachzuständigkeiten, Datenschutz & Informationsweitergabe – sauber geregelt. Transfer in den Alltag: Fallbeispiele aus der Praxis, Mini-Audits der eigenen Abläufe und persönliche To-dos – für weniger Aktenlauf, mehr Durchblick.Inhalt
- Örtliche und sachliche Zuständigkeit der Stammbehörde - Registrierung von Berufsbetreuenden - Bewertung von Zuverlässigkeit, persönlicher Eignung und Sachkunde - Umsetzung von Mitteilungspflichten - Kommunikation mit Gerichten und anderen (Betreuungs-)Behörden - Widerruf, Rücknahme und Löschen der Registrierung - Wechsel der Stammbehörde - Umsetzung des FortbildungsgebotsTechnik
Um an unseren Webinaren teilzunehmen, benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone), einen Kopfhörer oder Lautsprecher sowie ein Mikrofon und eine Webcam/Kamera. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Webinar nur mit den Browsern Chrome, Firefox, Safari oder dem NewEdge möglich ist. Mit den (in älteren Windowsversionen enthaltenen) Browsern EDGE Internet Explorer ist eine Teilnahme am Webinar nicht möglich. Für die Teilnahme am Webinar sind Kamera und Mikrofon notwendig. Damit ermöglichen Sie den Lehrbeauftragten, das Webinar praxisnah, interessant und kommunikativ zu gestalten. Bitte sorgen Sie daher gesichert für die erforderliche technische Ausstattung.Termine und Orte
06.05.2026
(
09:00
)
bis
06.05.2026
(
14:45
)
| Nr.: WEB_SO-26-242322
BVS digital, Online
6 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
160,00 €
Ihre Ansprechpartner

Sabrina Flügel
Organisation
089 54057-8687
fluegel@bvs.de

Christine Wiench
Produktverantwortung
089 54057-8659
wiench@bvs.de