Hilfeplan in der Jugendhilfe - smarte Zielentwicklung und sozialpädagogische Diagnostik
Zielgruppe
Fachkräfte in den Jugendämtern im Bereich fachliche Hilfegewährung, ASD. Pflegekinderdienst, seelische BehinderungIhr Nutzen
Im Rahmen der Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII sind sozialpädagogischen Diagnosen im Sinne einer nach mehreren Perspektiven strukturierten Fallbesprechung sowohl institutionsintern als auch mit Klientensystemen (Eltern, Kinder und Jugendliche) und Kooperationspartnern (Freie Träger, Leistungserbringer) zu erstellen. Der Vereinbarungscharakter zwischen Klient- und Jugendhilfesystem hat dabei einen besonderen Stellenwert sowie die damit verbundene Formulierung von und Orientierung an fachlichen Zielen für die Hilfen. Die Fortbildung soll dazu Grundlagen vermitteln. Anhand von Fallbeispielen werden praktische diagnostische Kompetenzen eingeübt.Inhalt
- Vermittlung der theoretischen Grundlagen der Sozialpädagogischen Diagnostik bei Hilfegewährung nach §§ 29-35a SGB VIII - Auseinandersetzung mit sozialrechtlichen, fachlichen und methodischen Aufgabenstellungen - Kommunikation und Kooperation in den verschiedenen Arbeitsschritten: kollegiale Fallberatung, Diagnosemöglichkeiten, Zielformulierungen; Gesprächsführung mit Eltern und Kindern/Jugendlichen (orientiert an Hilfeplan nach § 36 SGB VIII); Moderation von Hilfeplan und -Helferkonferenzen; Transfer bzgl. konkreter Konsequenzen und Umsetzung für die praktische Arbeit der HilfeplanungMethodik
Kurz-Referate, Übungen, Fallarbeit, KleingruppenarbeitTipp
Ihre Fragen oder Anregungen, Themenvorschläge und Fälle, die Bestandteil des Seminars werden sollen, senden Sie uns bitte schriftlich und rechtzeitig (spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn) zu. Vielen Dank.Termine und Orte
20.04.2026
(
09:00
)
bis
20.04.2026
(
16:30
)
| Nr.: SO-26-242338
BVS-Bildungszentrum München, München
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
270,00 €
Verpflegung:
0,00 €
Ihre Ansprechpartner

N.N.
Organisation

Silke Starke
Produktverantwortung
089 54057-8651
silke.starke@bvs.de