Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Seminarsuche

Geben Sie einen Suchbegriff, Ihr gewünschtes Seminar oder eine Seminarnummer ein.

Verwaltungsvollstreckungsrecht - Erfolgreich vollstrecken im Außendienst - Basiswissen

(Grundseminar)

Einführung

Die Etablierung eines gut funktionierenden kommunalen Vollstreckungsaußendienst ist ein wichtiger Bestandteil des Verwaltungsvollstreckungsverfahrens. Daher möchten immer mehr Vollstreckungsbehörden einen eigenen Vollstreckungsaußendienst etablieren. In diesem Seminar werden die Grundlagen für den Aufbau eines eigenen Vollstreckungsaußendienstes und Grundkenntnisse des Vollstreckungsaußendienstes vermittelt.

Zielgruppe

Beschäftigte in kommunalen Vollstreckungsbehörden, die Außenstände ihrer Gebietskörperschaft zu vollstrecken haben und einen eigenen Vollstreckungsaußendienst aufbauen oder sich Rechtssicherheit in der Verwaltungsvollstreckung im Außendienst aneignen wollen.

Ihr Nutzen

In diesem Seminar werden die Möglichkeiten der Etablierung eines eigenen Vollstreckungsaußendienstes vermittelt, aber auch die notwendigen Voraussetzungen, die seitens des Arbeitgebers bzw. Dienstherrn dafür geschaffen werden müssen.

Inhalt

- rechtliche Grundlagen und Aufgaben - Kosten-Nutzen, Chancen und Risiken - Anforderungen: Ausstattung, Organsiation, Eignung - Vollstreckungsmöglichkeiten im Außendienst - Wohnungsöffnung: rechtliche Grundagen und Formalien - Verhältnismäßigkeit: Aufwand vs. Erlös - Pfändung, Aufbewahrung und Verwertung gepfändeter Gegenstände - Kfz-Pfändung: rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen - Ablauf, Techniken und Hilfsmittel - Abschleppen, Sicherstellung und Verwertung - Prüfung der Verhältnismäßigkeit und Haftungsfragen - Vermögensverzeichnis und eidesstatliche Versicherung - rechtliche Rahmenbedingungen und Zuständigkeiten - Abnahme: Behörde vs. Gerichtsvollzieher - Elektronische Erfassung - Auswertung und Ableitung weiterer Maßnahmen

Termine und Orte

13.04.2026 ( 13:30 ) bis 15.04.2026 ( 15:45 ) | Nr.: FI-26-242205
BVS-Bildungszentrum Holzhausen, Utting

20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 480,00 €
Unterkunft: 110,00 €
Verpflegung: 95,50 €

Ihre Ansprechpartner

Wieslawa Gradl

Wieslawa Gradl
Organisation

089 54057-8654
gradl@bvs.de

Dorothea Klempnow

Dorothea Klempnow
Produktverantwortung

089 54057-8660
klempnow@bvs.de