Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Einführungslehrgang Verwaltung (ELV) I und II

Hinweis

Die Anmeldung zum neuen ELV ist ab sofort über die Seminarsuche oder über das Anmeldeformular möglich

Der ELV I startet erstmals am 03. November 2025.
Ab diesem Zeitpunkt ist ein Einstieg jederzeit flexibel möglich.

Der erste mögliche Termin für die Teilnahme am Abschlusstest des ELV I ist ab Februar 2026 möglich.

Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung und Ihre Einladung mit den Zugangsdaten zur Online-Plattform zugesandt.

ELV II

(zur Vorbereitung für den BL II)

zusammengesetzt aus ELV I plus einem Aufbaukurs

Ihre Ansprechpartnerinnen

Elke Neumeier

Produktverantwortung

Simone Körner

Auf einen Blick

Zielgruppe

Mitarbeitende im öffentlichen Dienst, welche sich auf die Beschäftigtenlehrgänge vorbereiten möchten, Quereinsteiger ohne Vorerfahrung, Interessenten am öffentlichen Dienst oder einfach zum Auffrischen von bereits erworbenen Kenntnissen.

Voraussetzungen

Für den ELV I keine besonderen Voraussetzungen außer Interesse für das Thema / für den ELV II: erfolgreicher Abschluss des ELV I.

Dauer

Die Inhalte des Lehrganges sind für die Dauer eines Jahres für Sie freigeschaltet, der Lehrgang jedoch auch in kürzerem Zeitraum abgeschlossen werden.

Anmeldezeitraum

Eine Anmeldung ist jederzeit möglich unter der Seminarsuche.

Der Anmeldemonat ist auch der Monat des Lehrgangsstarts. Bitte melden Sie sich erst dann zum Lehrgang an, wenn Sie mit dem Lehrgang starten möchten. 

(Außer zu Beginn, hier ist der Lehrgangsstart im November, auch wenn Sie sich bereits im Oktober anmelden können).

Unterrichtsorte

online (Lernplattform Moodle)

Unterrichtsumfang

ELV I 72 UE / ELV II 36 UE (zur Vorbereitung auf den BL II)

Unterrichtsformen

Selbststudium (Lernplattform Moodle)

Digitaler Unterrichtsanteil

100 %

Lehrgebiete

Im ELV I werden Kenntnisse in folgenden Lehrgebiete vermittelt:

Allgemeine Rechtskunde, Kommunalrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Staatsrecht, Bürgerliches Recht, Personalwesen, Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre, Kommunale Finanzwirtschaft, Verwaltungsorganisation, Verwaltungstechnik

Abschluss des Lehrgangs 

Am Ende muss ein Abschlusstest (online) absolviert werden. Für eine erfolgreiche Teilnahme am ELV muss dieser bestanden werden. Der Abschlusstest kann einmalig wiederholt werden.

Den Zeitpunkt des Abschlusstests bestimmen Sie je nach ihrem Lerntempo selbst, er muss aber innerhalb des Lehrgangjahres liegen.

Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie von uns eine Lehrgangsbestätigung.

ZIELGRUPPE

Der ELV wurde vor allem für Mitarbeitende im öffentlichen Dienst, welche sich auf Beschäftigtenlehrgänge vorbereiten möchten, Quereinsteiger ohne Vorerfahrung

und nachrangig für Interessenten am öffentlichen Dienst oder zum Auffrischen von bereits erworbenen Kenntnissen konzipiert.

Kurzbeschreibung

Der Einführungslehrgang Verwaltung (ELV) der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) ist ein Fernlehrgang zum Erwerb von Basiskompetenzen in der Verwaltung oder zur Vorbereitung auf den Beschäftigtenlehrgang I (BL I) oder den Beschäftigtenlehrgang II (BL II).

Die Teilnehmenden arbeiten im Eigenstudium und erwerben dabei Grundkenntnisse der kommunalen Verwaltung.


Lehrgebiete

Im ELV I werden Kenntnisse in folgenden Lehrgebieten vermittelt:

  • Allgemeine Rechtskunde
  • Verwaltungstechnik
  • Verwaltungsorganisation
  • Staatsrecht
  • Allgemeines Verwaltungsrecht
  • Kommunalrecht
  • Personalwesen
  • Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
  • Kommunale Finanzwirtschaft

Im ELV II werden die Unterrichtsinhalte nochmal vertieft bzw. es folgen noch weitere Fächer:

  • Staatsrecht
  • Allgemeines Verwaltungsrecht
  • Kommunalrecht
  • Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
  • Kommunale Finanzwirtschaft
  • Bürgerliches Recht
  • Sicherheits- und Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Sozialrecht
  • Öffentliches Baurecht

    Die Lerninhalte werden in Form von interaktiven Modulen, Dokumenten und Video-Lektionen zur Verfügung gestellt.

     


Gebühren

Lehrgang ELV I 640 €
Lehrgang ELV II 320 € (nur buchbar nach Abschluss des ELV I)

FAQ

Nachdem Sie die Zugangsdaten für Moodle erhalten haben, können Sie mit dem Lehrgang starten wollen, bleibt Ihnen überlassen. 

Die Zugangsdaten werden Ihnen nach Anmeldung und Einladung zugesandt.

Sie können über den Button "Passwort vergessen" ein neues Passwort anfordern. 

Versuchen Sie mit Ihrer privaten E-Mail Adresse als Benutzername, über den Button "Paswsort vergessen" ein neues Passwort zu anzufordern. Sollte dies nicht funktionieren, setzen Sie sich bitte mit uns unter moodle_admin@bvs.de in Verbindung. 

Eine Anmeldung zum ELV ist jederzeit möglich. Nach Prüfung der Anmeldung erhalten Sie eine Einladung zum Lehrgang und einen Zugang zu unserer Onlineplattform, diese ist für die Dauer eines Jahres für sie freigeschaltet.

Nein. Der ELV ist ein reiner Online-Lehrgang, bei dem Sie sich im Selbststudium die verschiedenen Rechtsgebiete eigenständig erarbeiten.

Der Zugang zu unserem Fernlehrgang ist für Sie ein ganzes Jahr lang gültig. Wenn Sie den Abschlusstest vorher absolvieren, können Sie nach erfolgreichem Abschluss weiterhin die Inhalte des Lehrgangs einsehen.

Sie benötigen keine weiteren Unterlagen für die Bearbeitung des Unterrichtsstoffes.

Wenn Sie den Lehrgang erfolgreich durchgearbeitet haben, melden Sie sich per Mail unter elv@bvs.de bei uns und bitten darum, zum Abschlusstest zugelassen zu werden. Sie erhalten dann Zugang zum Abschlusstest.

Der Lehrgang ist bestanden, wenn Sie innerhalb des Lehrgangszeitraumes den Abschlusstest bestanden haben. Eine Wiederholung dieses Tests ist einmalig möglich.

Der Lehrgang ist als Einführungslehrgang konzipiert und richtet sich auch an Quereinsteiger bzw. Personen, die neu in der Verwaltung sind. Daher ist der Lehrgang auch für "fachfremde" Personen zu schaffen. 

Sie sollten ca. 2-3 Stunden Zeit pro Woche einplanen. Jeder ist für die Zeiteinteilung eigenverantwortlich. Wir empfehlen mindestens 2 - 3h pro Woche  einzuplanen.

Hier werden die verschiedenen Rechtsgebiete des Lehrgangs abgefragt, mittels Multiple Choice.

Nein, sie können auch über den PC die Moodle-Seite besuchen. 

Sie benötigen einen internetfähigen Computer oder ein Tablet. 

Vertrauensdozenten

Mann mit Brille, Janker und kurzem braunen Haar lächelt Betrachter freundlich an.
Franz Lamm
BVS Dozentin Karin Thoma (Foto: Kerstin Müller)
Karina Winter