Fort- und Weiterbildung für Personal in Kindertageseinrichtungen
Unser aktuelles Angebot für Sie
Unsere Dozentin Kerstin Weyland bringt viel Erfahrung mit. Die ausgebildete Erzieherin hat neben ihrer Berufserfahrung in Kindertagesstätten Heilpädagogik studiert. Durch ihre langjährige Tätigkeit in einer heilpädagogischen Tagesstätte, weiß sie, wie man geschickt mit besonderen Situationen mit Kindern umgeht.
Wir bietet Ihnen für Ihren Alltag in der KiTa folgende Seminare und Webinare an:
Was Kinder stark macht - Erkenntnisse aus der Resilienzforschung
Was waren die Anfänge der Resilienzforschung? Wir blicken zurück und lernen die längste Studie zur Resilienzforschung, die Kauai Studie und ihre Erkenntnisse kennen. Welche Relevanz haben die damaligen Erkenntnisse für unsere heutigen pädagogischen Herausforderungen. Gemeinsam entwickeln wir praxisbezogene Interventionen, um Risikofaktoren zu mildern und Schutzfaktoren zu stärken.
Jetzt anmelden!
Unruhige Kinder - was ihnen helfen kann
Wir betrachten unruhiges Verhalten aus dem Wissen der Kontextabhängigkeit. Was fördert und was hemmt unruhiges Verhalten? Ganz alltagspraktische Fragen werden einen Großteil des Seminars ausmachen und sie für kommende Herausforderungen stärken.
Jetzt anmelden!
Lachen, Weinen, Ängstlich sein - Emotionsregulation in der Kindheit
Wie können wir Kinder unterstützen, positive und negative Gefühle zu erleben, zu verstehen (Emotionsverständnis) und letztendlich zu regulieren (Emotionsregulation)? Hierbei stehen uns verschiedene Regulationsstrategien zur Verfügung. Sie lernen diese in Übungen in kleinen Selbsterfahrungseinheiten kennen, um Sie für den Gruppenalltag adaptieren zu können.
Jetzt anmelden!
Aggressionen und Gewalt unter Kindern - Umgang mit Wut
Wir betrachten zuerst Konflikte zwischen Kindern im allgemeinen (Konflikte als Lernfeld), mögliche Konfliktlösungsstrategien und unterscheiden kalte vs. heiße Konflikte. Hieraus wenden wir uns dem Thema Wut zu und unterscheiden Wut als Emotion und Wut als Hinweis auf unerfüllte Bedürfnisse.
Jetzt anmelden!
Ohne Wurzeln fällt man leicht - Auswirkungen frühkindlicher Bindungserfahrungen
Sie erhalten Einblick in die frühkindliche Entwicklung und lernen verschiedene Bindungstypen und deren Merkmale kennen. Gemeinsam werden wir die Folgen von sicheren und unsicheren Bindungen erarbeiten und hilfreiche, auf Ihre Praxis bezogene Interventionen entwickeln.
Jetzt anmelden!
Traumatisierte Kinder - erkennen, unterstützen, auffangen
In diesem Webinar werden wir uns mit den Auswirkungen kindlicher Traumata beschäftigen, sowie Hilfen für den Umgang mit traumatisierten Kindern erhalten. Es ist wichtig, Traumatisierungen zu erkennen und Mitgefühl für das traumatisierte Kind zu entwickeln, ohne selbst zu sehr in das Leiden einzusteigen.
Jetzt anmelden!
Entwicklungsstörungen bei Kindern - Autismus Spektrum Störungen
Sie erhalten Einblick in die Bandbreite des Erscheinungsbildes einer ASS mit seinen drei Kernbereichen: stereotype Verhaltensmuster, Kommunikation und soziale Interaktion. Gleichzeitig lernen Sie unterstützende Interventionen und Hilfsmittel, sowie Beratungsstellen und Hilfsangebote kennen.
Jetzt anmelden!
Entwicklungsstörungen bei Kindern - ADHS Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom
Wir beschäftigen uns mit den Fragen: Woran erkennen wir Kinder mit auffälligen Verhaltensweisen und wann werden diese als ADHS bezeichnet? Wann ist es notwendig therapeutische oder diagnostische Unterstützung zu installieren und wo finden wir diese? Was sind die Ursachen, aber vor allem, wie können wir diese Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen?
Jetzt anmelden!
Neues für pädagogische Kräfte
„In den Krippenalltag Struktur bringen - mit Leichtigkeit!“ findet am 26.04.2022 in Nürnberg statt.
„Mit allen Sinnen! - Sinnliche Anregungen für die Kleinsten“ findet am 22.06.2022 in München statt.
„Den Spracherwerb kompetent begleiten“ findet am 06.04.2022 in München statt.
Webinar „Grundbedürfnisse von Kindern unter 3 in der KiTa: Essen, Schlafen, aus der Windel wachsen“ am 27.06.2022.
Und bereits jetzt bereiten wir pädagogische Fachkräfte auf das neue KiTa-Jahr 2022/2023 vor:
Webinar „Anfang gut - alles besser! Eingewöhnung gelingen lassen“ findet am 13.05.2022 statt.
Liebe Erzieherin, lieber Erzieher, liebe pädagogische Fachkraft!
Sie gestalten unsere Zukunft!
Ihnen vertrauen wir unsere Kinder an. Und unsere Kinder sind die Zukunft.
Mit Ihrer täglichen beruflichen Arbeit, mit Ihrem Engagement, mit Ihrem Herzblut, mit Ihrem Fachwissen und mit all Ihren Kompetenzen geben Sie Kindern die Unterstützung, die sie brauchen, um zu sozialen und verantwortungsbewussten Mitgliedern unserer Gesellschaft heranzureifen.
In diesen anspruchsvollen Anforderungen stehen wir Ihnen mit unserem Fortbildungsprogramm zur Seite. Wir unterstützen Sie, den Blick für das Wesentliche nicht zu verlieren. Wir wirken mit, Ihre Kompetenzen zu bündeln, ihnen eine Richtung und ein Ziel zu geben. Wir liefern Ihnen Impulse und Knowhow, Kontakte und Netzwerke, die Sie tragen durch bewegte Zeiten. Und wir machen Ihnen Mut, Ihren pädagogischen Anspruch trotz akutem Fachkräftemangel nicht aufzugeben.
So können wir Ihnen eine zertifizierte und anerkannte Weiterbildung zur qualifizierten Führungskraft im Kita-Bereich ebenso anbieten, wie eine Reihe von qualitativ hochwertigen Fortbildungen aus den Themenbereichen
- pädagogische Praxis
- Zusammenarbeit mit Eltern und Familien
- Recht, Struktur und Organisation
- Kinderkrippen
- Umwelterziehung
Schauen Sie herein. Sie sind nur einen Klick entfernt von unseren Fortbildungsangeboten für Fachkräfte in Kindertagesstätten.
Hier finden Sie auch ausführliche Informationen zur berufsbegleitenden Weiterbildung zur
Qualifizierten Führungskraft im KiTa-Bereich (BVS).
Wir freuen uns auf Sie!
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an Ihre Ansprechpartner:


Die Bayerische Verwaltungsschule ist als Fortbildungsträger für das Fachpersonal in Kindertageseinrichtungen in Bayern Mitglied im Forum Fortbildung unter Leitung des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP). Wir arbeiten eng zusammen mit den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege, dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Bayerischen Fachakademien für Sozialpädagogik.