Bauleitplanung
Der Lehrgang wird in digitaler Form durchgeführt.

Die einzelnen Module finden in einer Mischung aus Wissensvermittlung, Gruppenarbeiten und Austausch der Teilnehmer statt. Sie gestalten die Veranstaltung aktiv mit. Durch diese lebendige, kurzweilige Form eines digitalen Seminars ist genügend Platz für viel Dialog der Teilnehmenden.
Für Ihren gegenseitigen Austausch, zum gemeinsamen Lernen und nicht zuletzt zum Netzwerken bieten wir den Teilnehmenden zwischen den einzelnen Modulen ein virtuelles Klassenzimmer an, in dem Sie sich jederzeit online treffen können.
Diese Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen Bauverwaltungen, Stadtplanerinnen und Stadtplaner, Architektinnen und Architekten, Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten, Mitarbeitende freier Büros, die im Bereich der Bauleitplanung tätig sind.
Bauleitplanung digital vermittelt
Der Lehrgang ist in fünf Module aufgeteilt. Die Module werden von Lehrbeauftragten der Bayerischen Akademie für Verwaltungs-Management (BAV), Architekten und Landschaftsarchitekten der Bayerischen Architektenkammer durchgeführt. Der Lehrgang wir mit einem schriftlichen Leistungsnachweis von 60 Minuten und einem Fachgespräch abgeschlossen. Erforderlich für die Zulassung zum Leistungsnachweis ist der Besuch von mind. 80% der Unterrichtseinheiten. Die Module können nur als Gesamtmaßnahme gebucht werden.
Die Module dieser Grafik sind verlinkt, für mehr Informationen bitte anklicken. |
---|
Lehrgang Bauleitplanung |
Modul 1 Einstieg in die Bauleitplanung |
Modul 2 Verfahrensfragen bei der Bauleitplanung |
Modul 3 Städtebauförderung, Leitbildentwicklung, partizipative Bauleitplanung, kooperative Bauleitplanung |
Modul 4 Milieuschutz, Vorkaufrechte nach BauGB, Rechtsinstrumente der Baulandentwicklung |
Modul 5 Umweltschutz, Klimaanpassung und -schutz in der Bauleitplanung |
Zertifikat |
Was Sie nach dem Abschluss können
Sie erhalten eine systematische und praxisnahe Vermittlung der Themen des öffentlichen Bauplanungsrechts, der kommunalen Entwicklung, sowie der partizipativen Bauleitplanung.
Ihre Ansprechpartner

