Eine Frau mit dunklen Haaren steht vor einer Wand mit Symbolen und deutet auf eines davon. Im Vordergrund sieht man die Rücken und Köpfe der Zuhörenden.

Kompaktlehrgang Leitung und Verwaltung von Kindertageseinrichtungen (BVS)

und

Fachkraft für Leitung und Verwaltung von Kindertageseinrichtungen (BVS)

Zwei berufsbegleitende Weiterbildungen für den Kita-Bereich

Die mehr als 10.000 Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in Bayern stehen direkt oder indirekt in der Verantwortung der Kommune und der jeweiligen Einrichtungsleitung. In enger Zusammenarbeit zwischen Kommune und Träger gilt es dabei, insbesondere in Zeiten von Fachkräftemangel und knapper Kassen, ein komplexes Spektrum an Anforderungen des Kita-Betriebeszubewältigen.

Wir bieten Ihnen zwei berufsbegleitende Weiterbildungen, mit denen Sie Ihre Kompetenz in der Leitung und Verwaltung von Kindertageseinrichtungen gezielt und bedarfsgerecht weiterentwickeln können. Sie entwickeln dabei ein Verständnis für die Sichtweisen unterschiedlicher Anspruchsgruppen und die finanziellen Auswirkungen, welche sich durch organisatorische, pädagogische oder politisch begründete Managemententscheidungen im Kita-Betrieb ergeben.

Die berufsbegleitenden Weiterbildungen richten sich an Beschäftigte der Einrichtungsträger sowie der Gemeinden, Kreisverwaltungsbehörden und Regierungen, die mit der Verwaltung und dem Betrieb von Kitas befasst sind, neue und bereits erfahrene Kita-Leitungen, stellvertretende Kita-Leitungen, Nachwuchsführungskräfte im Kita-Bereich, die ihre Kindertageseinrichtung(en) zukunftssicher aufstellen möchten.

In 5 Tagen zum Zertifikat über die Teilnahme am Kompaktlehrgang Leitung und Verwaltung von Kindertageseinrichtungen

Die Weiterbildung setzt sich aus dem Basismodul, zwei Fachmodulen und einem Transfermodul (inkl. Vorstellung eines Erfahrungsberichtes) zusammen und umfasst insgesamt 40 Unterrichtseinheiten (UE) – das entspricht 5 Seminartagen.

In 9 Tagen zur Fachkraft für Leitung und Verwaltung von Kindertageseinrichtungen

Die Weiterbildung setzt sich aus dem Basismodul, den fünf Fachmodulen, dem Transfer- und dem Abschlussmodul zusammen und umfasst insgesamt 72 Unterrichtseinheiten (UE) – das entspricht 9 Seminartagen.

Die Module dieser Grafik sind verlinkt, für mehr Informationen bitte anklicken.
Kompaktlehrgang Leitung und Verwaltung von Kindertageseinrichtungen
Basismodul  Grundlagen für den Betrieb von Kindertageseinrichtungen (16 UE)
Fachmodul 1  Förderrechtliche Grundlagen für die Kita-Praxis (8 UE)
 
Transfermodul Praxis-Workshop Kita-Betrieb (8 UE)
ZERTIFIKAT Kompaktlehrgang Leitung und Verwaltung von Kindertageseinrichtungen (40 UE)
Nach Abschluss aller 6 Module des Kompaktlehrgangs und des Fachmoduls 5a oder 5b
Abschlussmodul (8 UE) Praxis-Workshop, Pädagogisches Konzept und Kita-Betrieb
Leistungsnachweis Multiple-Choice-Test
ZERTIFIKAT Fachkraft Leitung und Verwaltung von Kindertageseinrichtungen (72 UE)

Was Sie nach dem Abschluss können

  • Sie verfügen über grundlegendes Wissen in allen relevanten Verwaltungsbereichen des Kita-Kosmos.
  • Sie kennen die wichtigsten Verantwortungsbereiche, mögliche Varianten der Arbeitsteilung zwischen Leitung und Träger sowie die förderrechtlichen Anforderungen für den erfolgreichen Betrieb einer Kindertageseinrichtung.
  • Des Weiteren besteht ein Verständnis für die Sichtweisen unterschiedlicher Anspruchsgruppen und die finanziellen Auswirkungen, welche sich durch organisatorische, pädagogische oder politisch begründete Managemententscheidungen im Kita-Betrieb ergeben.

Ihre Ansprechpartner

Christine Wiench
Produktverantwortung
Nadine Moj
Organisation