Verwaltungsinformationswirte (BVS)
Öffentliche Dienstleistungen ohne den Einsatz von Informationstechnologie und insbesondere Internet sind heute nicht mehr vorstellbar. Die sich wandelnden Aufgaben der modernen Verwaltung stellen auch für die IT permanente Herausforderungen dar. Besonders im Bereich des IT-Einsatzes werden daher interdisziplinäres Wissen und fachübergreifende Kompetenzen gefordert. Genau hier setzt unsere modular aufbauende Qualifizierung zu Verwaltungsinformationswirten (BVS) an. Egal, ob Neuling, alter Hase oder Quereinsteiger - mit unserem Angebot aktualisieren Sie Ihr IT-Wissen bzw. erweitern dieses systematisch. So sind Sie in der Lage, alle Fachprozesse rund um den Einsatz von IT sicher zu bewerten, fachkundig zu gestalten und versiert umzusetzen. Als Verwaltungsinformationswirten (BVS) sind Sie Schnittstelle zu den Systemanbietern und zu den Fachabteilungen.
Ihr Nutzen
Sie erhalten Prozess-, Methoden- und modulabhängig auch Führungskompetenzen und werden so befähigt, Verantwortung zu übernehmen. Durch den hohen und anspruchsvollen Selbstlernanteil lernen Sie selbständig zu lernen, damit Sie sich laufend neue Themen und Fähigkeiten aneignen können. Es geht nicht allein um Wissensvermittlung. Am Ende der Qualifizierung sind Sie in der Lage, in typischen Praxissituationen zu handeln, denn Sie lernen von erfahrenen und kompetenten Praktikern.
Zielgruppe
Dienstkräfte aus der öffentlichen Verwaltung, zu deren Aufgaben die Planung und der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie gehören, insbesondere aus folgenden Bereichen:
- IT-Abteilung
- Systembetreuung
- Organisation
- Anwenderservice
- Öffentlichkeitsarbeit und eGovernment
Voraussetzungen
Mehrjährige Praxiserfahrung mit PCs
Windows- und Office-Grundkenntnisse
Sicherer Umgang mit Internet und E-Mail
Kooperation
Die Qualifizierung zu Verwaltungsinformationswirten (BVS) wird in Kooperation mit der Fachhochschule Ansbach durchgeführt.
Dozenten
Die Seminare werden von Dozentinnen und Dozenten der Bayerischen Verwaltungsschule sowie von Professoren der Fachhochschule Ansbach und Coburg durchgeführt. Unsere Dozenten verfügen über langjährige IT-Seminarerfahrungen und in besonderem Maße methodische und didaktische Fertigkeiten.
Unser Service
- Modern ausgestatteter IT-Lehrsaal in unserem Bildungszentrum Lauingen (Donau)
- Qualifizierung in Kleingruppen mit eigenem PC-Arbeitsplatz
- Aktuelle Schulungsbücher und Seminarunterlagen
Ihre Vorteile
- Strukturierte Qualifizierung in einer Fachthematik
- Aktuelle Seminarinhalte aus dem laufenden Fortbildungsprogramm
- Flexible Buchung der einzelnen Seminare
- Parallele Abwicklung der einzelnen Module
Module
Die Qualifizierung zu Verwaltungsinformationswirten (BVS) ist modular aufgebaut. Erforderlich für die Zertifizierung ist die Teilnahme am Basismodul und an zwei fachspezifischen Modulen. Die Module setzen sich aus Seminaren der Bayerischen Verwaltungsschule zusammen, die im laufenden Fortbildungsprogramm angeboten werden. Nach dem Besuch aller zu dem jeweiligen Modul gehörigen Seminare, kann der jeweils entsprechende Modultest abgelegt werden.
Der Basis-Modultest kann auch ohne Besuch der beiden Seminare „Informationstechnologie Grundlagen“ und „Kommunikation und Netze Grundlagen“ absolviert werden, wenn
- die Person bereits über umfassende IT-Kenntnisse verfügt UND
- die Behörde, bei der die Person arbeitet, uns dies bei der Anmeldung zum Modultest schriftlich bestätigt.
Modultests
Jedes Modul endet mit einem schriftlichen Modultest (Gebühr 100 EUR). Dabei sind in 60 Minuten etwa 30 Fragen zu beantworten. Der Test gilt als bestanden, wenn die Teilnehmenden 50% der Maximalpunktzahl erreichen.
Qualifikationstest
Am Ende der Qualifizierungsmaßnahme steht ein mündlicher Qualifikationstest (Gebühr 180 EUR). Dabei wird jedes Modul 20 Minuten geprüft und das Modul gilt als bestanden, wenn 50% der Maximalpunktzahl erreicht werden.
Wiederholungstests und Nachprüfungen
Wird ein Modultest nicht bestanden, kann dieser wiederholt werden (Gebühr 60 EUR). Für Module, die im Qualifikationstest nicht bestanden werden, ist eine Nachprüfung erforderlich (Gebühr 120 EUR).
Urkunde
Sie erhalten eine Urkunde mit der Bezeichnung „Verwaltungsinformationswirten (BVS)“ sobald Sie den Qualifikationstest für alle Module erfolgreich abgelegt haben.
Modul- und Seminarübersicht
Die nachstehende Übersicht zeigt Ihnen die Zuordnung der einzelnen Seminare zum jeweiligen Modul.
Basismodul:
IT-Grundlagen und Basiswissen Vernetzung
Fachspezifische Module:
Netzwerk- und Serveradministration
- Microsoft-Netzwerke - Grundlagen
- Windows Server 2019 - Grundlagen oder Windows Server 2022 - Grundlagen
- Microsoft Active Directory - Planung, Implementierung und Administration
Datenbanken und SQL
- Datenbanken und SQL - Grundseminar
- Datenbanken und SQL - Aufbauseminar
- Microsoft SQL Server 201x - Administration – Grundseminar
- Microsoft SQL Server 201x - Administration – Aufbauseminar
Organisation und E-Government
- IT-Organisation
- Organisation und E-Government - Grundlagen
- Öffentliches Beschaffungswesen
- IT-Vertragsrecht im öffentlichen Beschaffungswesen
- Software-Lizenzmanagement und -überprüfung (Audit)
Gestaltung und Multimedia
Ihre Ansprechpartner

