Referenten für interkulturelle Arbeit & Integration (BVS)
Interkulturelle Arbeit in der öffentlichen Verwaltung: eine gleichsam interessante wie herausfordernde Aufgabe! Im Parteiverkehr und in der Integrationsarbeit sind Verständigungsprobleme, das Aufeinanderprallen unterschiedlicher Werte-Vorstellungen oder der Umgang mit tragischen Schicksalen stete Begleiter der Mitarbeiter.
Mit dieser Weiterbildung möchte die BVS allen Beschäftigen im Feld der interkulturellen Arbeit ein unterstützendes Bildungsangebot an die Hand geben. Wir freuen uns auf jeden, den wir bei dieser Aufgabe begleiten dürfen!
Sie bestimmen Ihre persönliche Seminar-Auswahl
Die Weiterbildung setzt sich aus 9 Seminaren zusammen und beginnt mit zwei Basismodulen (Pflicht-Seminare) mit fundiertem interkulturellen Grundlagen-Wissen. Nach Besuch der Basismodule gliedert sich die Weiterbildung in drei Fachmodule „Interkulturelles Wissen“, „Migration & Integration“ und „Verwaltung & Recht". Jedes Fachmodul bietet eine Auswahl von mindestens 6 Seminaren. Pro Fachmodul müssen Sie 2 Seminare besuchen. Sie entscheiden selbst, welche Seminare Sie auswählen. Am Ende steht ein Praxis-Workshop.
Die Module dieser Grafik sind verlinkt, für mehr Informationen bitte anklicken. | |
---|---|
Basismodul I Einführung in interkulturelle Arbeit (Pflicht) | |
Basismodul II Kultursensibles Handeln & Interkulturelle Kommunikation (Pflicht) | |
Zielgruppe
Mitarbeitende aus staatlichen und kommunalen Stellen, die im Arbeitsfeld der interkulturellen Arbeit, Migration und Integration tätig sind oder dort Fuß fassen möchten.
Was Sie nach dem Abschluss können
- Fundiertes Wissen auf dem Gebiet der interkulturellen Arbeit
- Erweiterung Ihrer allgemeinen interkulturellen Kompetenzen
- Bewusstseinsbildung über eigene Vorurteile gegenüber anderen Kulturen
- Fundiertes Wissen zu ausgewählten Aspekten interkultureller Kultur- und Landeskunde
- Reflektiertes Hineinversetzen in die Lebenswelten von Menschen aus anderen Kulturkreisen
- Kultursensibles Kommunikationsverhalten, insbesondere im Umgang mit multikulturellem Partei-Verkehr
- Kompakter Überblick über die Handlungsfelder in der Integrationsarbeit
- Tieferes Verständnis über Auftrag und Rolle der öffentlichen Verwaltung bei Integrationsprozessen
- Kenntnis über Ansätze und Konzepte erfolgreicher Integrationsarbeit
- Kenntnis über die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen im Kontext von Integrations- und Flüchtlingsarbeit
Ihre Ansprechpartner

