Beschäftigtenlehrgang I
NEU und erstmalig möglich:
Zusätzlich bieten wir 2024 im Rahmen eines Pilotprojekts eine Webinarklasse an. Hier findet der Unterricht im Ortslehrgang ausschließlich als Distanzunterricht, ergänzt durch Distanzlernen, statt.
Die Leistungsnachweise werden in Präsenz durchgeführt. Diese finden voraussichtlich in unseren Bildungszentren in München oder Nürnberg statt. Der Abschlusslehrgang bleibt als Präsenzunterricht mit Unterkunft und Verpflegung bestehen. Ein rein digitales Angebot gibt es hierfür grundsätzlich nicht.
Allgemeines
Grundlage des Beschäftigtenlehrgangs I (BL I) und der Fachprüfung I (F I) ist die Lehrgangs- und Prüfungssatzung für Beschäftigte (LPSB) vom 7. Dezember 2017.
Zielgruppe
In der Regel Mitarbeitende, die aus anderen beruflichen Zweigen in den öffentlichen Dienst übergewechselt sind
Voraussetzungen
Eine bestimmte Vorbildung oder Ausbildung wird nicht vorausgesetzt.
Für Beschäftigte, die sich auf den BL I vorbereiten wollen, empfehlen wir den Einführungslehrgang Verwaltung als Qualifizierung.
Kurzbeschreibung
Der BL I ist eine tarifrechtliche Voraussetzung für die Wahrnehmung von höherwertigen Aufgaben. Die Ausbildung zu Verwaltungsfachkräften stellt damit eine sehr hochwertige Ausbildung im komprimierter Form dar, die mit einem nicht unerheblichen Lernumfang verbunden ist. Der Unterricht ist dabei die primäre Lernquelle, jedoch ist erfahrungsgemäß zusätzlich auch ein erheblicher Lernanteil im Selbststudium in der Freizeit zu leisten, um in den verschiedenen Unterrichtsfächern Sicherheit zu bekommen. Der BL I wird während der Dienstzeit durchgeführt. Er besteht aus dem sog. Ortslehrgang (Dauer ca. 1 Jahr) mit berufsbegleitendem ganztägigem Unterricht an einzelnen Tagen pro Woche, der dezentral angeboten wird, und einem ergänzenden Abschlusslehrgang (Dauer max. 4 Wochen). Der BL I endet mit dem Ablegen der Fachprüfung I. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem fachpraktischen Teil und wird im Anschluss an den Abschlusslehrgang durchgeführt. Mit dem Prüfungszeugnis wird die Bezeichnung „Verwaltungsfachkraft“ verliehen.
Ausbildungskonzept
Die Ausbildung bei der BVS gliedert sich in drei verschiedene Unterrichtsformen. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt, in geringem Umfang, als Distanzlernen (DL), also als Selbststudium über unsere Lernplattform Moodle, überwiegend als Präsenzunterricht (P), im Volllehrgang ggf. mit Unterkunft und Verpflegung oder vor Ort (Ortslehrgang) an Regionalstandorten und teilweise im Distanzunterricht (DU), als Webinar über unser Digitalportal BigBlueButton. Die genaue Aufteilung der Unterrichtsformen können Sie dem jeweiligen Stoffverteilungs- oder Stoffgliederungsplan entnehmen.
Hilfsmittel
Die zugelassenen Hilfsmittel ergeben sich aus der Hilfsmittelregelung. Für den BL I wird das Grundwerk der VSV Bayern benötigt und soll bereits zur ersten Unterrichtsveranstaltung mitgebracht werden. Die VSV ist ein Loseblattwerk, das über den Buchhandel oder den Boorberg-Verlag bezogen werden kann.
Der Ergänzungsband zur VSV wird nicht benötigt.
Termin und Ort | ||
---|---|---|
Lehrgangsbeginn | Februar | Juni/Juli |
Lehrgangsorte | Augsburg, Bayreuth, Dingolfing, Kempten, München, Nürnberg, Regensburg, Rosenheim und Würzburg | Augsburg, München, Nürnberg, Regensburg, Würzburg |
Gebühren | |
---|---|
Lehrgang | 3.490 € |
Fachprüfung I | 530 € |
Die Gebühren für die Unterkunft und Verpflegung beim Abschlusslehrgang finden Sie beim jeweiligen Lehrgang.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich unter Verwendung des beim Lehrgang hinterlegten Anmeldeformulars an.
Der Anmeldeschluss für den Beschäftigtenlehrgang I - Beginn Februar - ist der 30. September des Vorjahres.
Der Anmeldeschluss für den Beschäftigtenlehrgang I - Beginn Juni/Juli - ist der 31. Januar.
FAQ
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zum BL I.
Ihre Ansprechpartner Lehrgang





Organisation Nürnberg (Start: Winter & Sommer)
- 0911 660444-4123
- 0911 660444-4150
- bl1@bvs.de
Ihre Ansprechpartnerinnen Prüfung


Vertrauensdozenten

