Aufenthaltsrecht für Unionsbürger/-innen sowie deren Familienangehörige
Zielgruppe
Beschäftigte von Ausländerbehörden mit Grundkenntnissen im AusländerrechtIhr Nutzen
Sie können die Kenntnisse über die speziellen Vorschriften für Unionsbürger/- innen sowie Fragen in Abgrenzung zum Aufenthaltsgesetz vertiefen.Inhalt
- Freizügigkeit von Unionsbürgern/-innen - Feststellung des Rechts auf Einreise und Aufenthalt nach dem FreizügG/EU - Verfahren zur Ausstellung einer Aufenthaltskarte für Familienangehörige, die nicht Unionsbürger/-innen sind - Verfahren zur Ausstellung einer Bescheinigung des Daueraufenthaltsrechts oder einer Daueraufenthaltskarte - Verfahren zur Feststellung des Nichtbestehens oder Verlusts des Rechts auf Einreise und Aufenthalt sowie Fertigung eines Bescheides über die Feststellung des Verlusts - Bekämpfung von Missbrauch und Betrug (§ 2 Abs. 7 FreizügG/EU) und Zusammenarbeit mit Jobcentern und Sozialhilfebehörden - Ausreisepflicht und Durchsetzung der Aufenthaltsbeendigung - Anwendung des Aufenthaltsgesetzes (§ 11 FreizügG/EU) - Anwendung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Freizügigkeitsgesetz/EU - Diskriminierungsverbote und Rechte aus der Unionsbürgerschaft (Art. 21 AEUV) - Aktuelle Rechtsentwicklungen und RechtsprechungTermine und Orte
25.10.2022 ( 09:00 ) bis 25.10.2022 ( 16:30 ) | Nr.: AP-22-221211
BVS-Bildungszentrum Nürnberg, Nürnberg
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 180,00 €
Derzeit stehen keine freien Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich trotzdem an! Wir versuchen Ihnen eine Teilnahme zu ermöglichen.
Ihre Ansprechpartner

Nadine Moj
Organisation
089 54057-8262
089 54057-8599
moj@bvs.de

Stefan Tanner
Referent
089 54057-8606
089 54057-8699
tanner@bvs.de
Seminaranmeldung, Ersatzteilnehmer, Stornierung, Umbuchung
Bitte melden Sie sich bevorzugt online über die Seminardatenbank an oder nutzen Sie das Anmeldeformular. Um Ersatzteilnehmer anzumelden, eine Buchung zu stornieren oder umzubuchen füllen Sie bitte das entsprechende Formular aus.