Personalentwicklung - In Personal investieren
Einführung
"Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein." Die Personalentwicklung stellt - heute und in Zukunft - eine Schlüsselfunktion erfolgreicher Verwaltungen dar, weil die öffentlichen Aufgaben in Zeiten knapper Kassen mit weniger Personal zu bewältigen sind. Mit den damit verbundenen Qualifikationsanforderungen können die Beschäftigten nur durch gezielte Fortbildung umgehen. Im Hinblick auf den TVöD und die Dienstrechtsreform sind die Beschäftigten entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit und -bereitschaft zu entwickeln und zu fördern (leistungsorientierte Bezahlung, beschleunigter oder verlangsamter Stufenaufstieg). Nur durch die Personalentwicklung kann auf veränderte Anforderungen von Seiten der Beschäftigten wirksam reagiert werden (z.B. Work-Life-Balance, Arbeitszeitflexibilisierung). Der Einfluss des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt kann nur durch eine Personalentwicklung positiv dargestellt werden. In diesem Sinne legt eine systematische Personalentwicklung den Grundstein für qualifizierte und motivierte Beschäftigte. Diese werden zum Garant für den Erfolg einer zukunftssicheren Verwaltung.Zielgruppe
Beschäftigte aus größeren und kleineren Dienststellen, die mit Aufgaben der strategischen und operativen Personalentwicklung befasst sindIhr Nutzen
Sie lernen die verschiedenen Instrumente der Personalentwicklung kennen und können diese in der Praxis erfolgreich und bedarfsorientiert umsetzen.Inhalt
- Definition von Zielen und Teilzielen - Abstimmung der Personalentwicklungsstrategie mit anderen Strategien - Veränderte Arbeitsformen (Teamarbeit, Projektarbeit, Telearbeit) - Kennzahlen und Personalcontrolling - Schlüsselqualifikation und Anforderungsprofil - Einführung neuer Mitarbeiter/-innen - Neue Herausforderungen an die Personalentwicklung - Bildungsbedarfsermittlung und Potenzialschätzung - Klassische und moderne Trainingsmethoden - Nachwuchskräfte-/Führungskräfteförderung - Förderung älterer Beschäftigter - Einführung von Personalentwicklungsinstrumenten in der eigenen BehördeHinweis
Dieses Seminar ist auch ein Pflichtmodul für die Qualifizierung zur "Fachkraft für Personalentwicklung (BVS)". Alle weiteren Informationen finden Sie im Internet unter www.bvs.de/personalfachwirt.Termine und Orte
24.04.2023 ( 13:30 ) bis 28.04.2023 ( 12:00 ) | Nr.: PS-23-225288
Landgasthof Euringer GmbH, Beilngries
32 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 690,00 €
Unterkunft: 220,00 €
Verpflegung: 169,00 €
16.10.2023 ( 13:30 ) bis 20.10.2023 ( 12:00 ) | Nr.: PS-23-225289
BVS-Bildungszentrum Neustadt, Neustadt
32 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 690,00 €
Unterkunft: 220,00 €
Verpflegung: 169,00 €
Ihre Ansprechpartner

Sarah Kästner
Organisation
089 54057-8603
089 54057-8699
kaestner@bvs.de

Daniela Reitberger
Produktverantwortung
089 54057-8658
089 54057-8699
reitberger@bvs.de
Seminaranmeldung, Ersatzteilnehmer, Stornierung, Umbuchung
Bitte melden Sie sich bevorzugt online über die Seminardatenbank an oder nutzen Sie das Anmeldeformular. Um Ersatzteilnehmer anzumelden, eine Buchung zu stornieren oder umzubuchen füllen Sie bitte das entsprechende Formular aus.