Eine Frau mit dunklen Haaren steht vor einer Wand mit Symbolen und deutet auf eines davon. Im Vordergrund sieht man die Rücken und Köpfe der Zuhörenden.

Gelungene Praxisanleitung

Einführung

Aktuell ist es aufgrund des akuten Fachkräftemangels im pädagogischen Bereich besonders wichtig vorausschauend und nachhaltig zu handeln. Die Anleitung von Praktikanten hat einen enorm hohen Stellenwert erhalten und Sie haben es in der Hand, den beruflichen Nachwuchs für die Arbeit in den Kitas zu begeistern. Durch klare Strukturierung des Anleitungsprozesses kann dieser gewinnbringend für alle Beteiligten gestaltet werden. Motivierte und engagierte Auszubildende sind eine Bereicherung für die Kinder, die Gruppe und das Team. Praktikanten, die gut begleitet und wertgeschätzt wurden und sich in der Kita wohlgefühlt haben, kommen nach der Ausbildung gerne wieder dorthin zurück oder bleiben als Fachkraft direkt vor Ort. Die Zeit der Einarbeitung wird wesentlich verkürzt, da die pädagogische Richtung, sowie die Strukturen und organisatorischen Abläufe bereits bekannt sind.

Zielgruppe

Pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen

Ihr Nutzen

Sie erfahren in dieser Fortbildung, wie Sie die Anleitung von Praktikanten einfach und erfolgreich organisieren. Sie erhalten Handwerkszeug für eine wertschätzende und motivierende Begleitung der Praktikanten, auch in herausfordernden Situationen. Sie profitieren von den Erfahrungswerten der Lehrbeauftragten und können Ihre Rolle bei der Praxisanleitung reflektieren und definieren.

Inhalt

Wir beschäftigen uns in diesem Seminar ausführlich mit den Voraussetzungen für eine gelungene Praxisanleitung, der grundlegenden Vorbereitung, sowie der Rollenklärung im Kontext Erzieherin, Erzieher und Praktikantin, Praktikant. Kommunikation, Wertschätzung und Feedback, auch in Konfliktsituationen, werden wichtige Themenbereiche sein. Wie kann ich als Praxisanleitung meine eigene Motivation und Begeisterung an die Praktikantinnen und Praktikanten weitergeben und welche Rechte und Pflichten haben sie? Am Ende der Fortbildung haben Sie einen praktikablen Leitfaden zur konkreten Umsetzung in Ihre Praxis.

Kooperation

Diese Fortbildung wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Sie behandelt insbesondere eines der Schwerpunktthemen 2023.

Termine und Orte

27.11.2023 ( 09:00 ) bis 27.11.2023 ( 16:30 ) | Nr.: KI-23-225661
BVS-Bildungszentrum München, München

8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 180,00 €
Verpflegung: 0,00 €

11.03.2024 ( 09:00 ) bis 11.03.2024 ( 16:30 ) | Nr.: KI-24-230982
BVS-Bildungszentrum Nürnberg, Nürnberg

8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 190,00 €
Verpflegung: 0,00 €

04.11.2024 ( 09:00 ) bis 04.11.2024 ( 16:30 ) | Nr.: KI-24-230983
BVS-Bildungszentrum München, München

8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 190,00 €
Verpflegung: 0,00 €

Ihre Ansprechpartner

Nadine Moj

Nadine Moj
Organisation

089 54057-8691
089 54057-8599
moj@bvs.de

Christine Wiench

Christine Wiench
Produktverantwortung

089 54057-8414
089 54057-918414
wiench@bvs.de

Seminaranmeldung, Ersatzteilnehmer, Stornierung, Umbuchung

Bitte melden Sie sich bevorzugt online über die Seminardatenbank an oder nutzen Sie das Anmeldeformular. Um Ersatzteilnehmer anzumelden, eine Buchung zu stornieren oder umzubuchen füllen Sie bitte das entsprechende Formular aus.