Digitale Planung Bayern - Potentiale nutzbar machen
Einführung
Das Schulungsprogramm „Digitale Planung Bayern“ thematisiert die neuen rechtlichen und fachlichen Anforderungen im Planungsbereich. Es unterstützt bei der Entwicklung von neuen, angepassten Lösungsansätzen auf kommunaler Seite. Der Fokus liegt auf der Nutzung von Daten und den Prozessen im Rahmen der Entwicklung formeller Planwerke, wie beispielsweise der Bauleitplanung. Zentraler Baustein ist dafür der einheitliche Datenaustauschstandard XPlanung.Zielgruppe
Planende und Beschäftigte der Bau- oder Stadtplanungsstellen der Gemeinden, Städte und Landkreise sowie Bauaufsichtsbehörden.Voraussetzung
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Webinar aufgrund des Workshopcharakters ohne Mikrofon und ohne Kamera nicht möglich ist. Beides muss zwingend vorhanden sein und auch eingeschaltet werden. (Der Besuch des Webinars "Digitale Planung Bayern - Grundlageninformationen" im Jahr 2022 ist KEINE Voraussetzung für den Besuch des Webinars "Digitale Planung Bayern - Potentiale nutzbar machen".)Ihr Nutzen
Mit dem Webinar „Digitale Planung Bayern - Potentiale nutzbar machen“ wird das Ziel verfolgt, operativ Kompetenzen aufzubauen, um angepasste Transformationskonzepte vor Ort zu entwickeln.Inhalt
- Einführung des einheitlichen Datenaustauschformates XPlanung und die Nutzung bzw. der Aufbau von IT- Strukturen zu einer „integrierten digitalen Planung“. - Verlustfreier Austausch von Daten zwischen Fach- und Verwaltungsstellen - Beschleunigungspotenziale in Prozessketten freisetzen - Möglichkeiten zur Visualisierung und besseren Analyse von Planungsinformationen gemeindeintern oder interkommunal schaffen - Der vorhandene Spielraum, passgenaue Lösungen zu entwickeln und die Potentiale nutzen zu können. - Aktuelle Rechtsänderungen und daraus resultierende Anpassungserfordernisse. - Vorstellung und Erarbeitung weiterführender Nutzungs- und Anwendungsmöglichkeiten beispielsweise im Rahmen von BeteiligungsprozessenMethodik
Mitarbeitende der Kommunen oder kommunaler Zusammenschlüsse sollen dabei unterstützt werden, fachliche, technische und organisatorische Kompetenzen aufzubauen, um innovative digitale Lösungsansätze nutzen und Erfordernisse der Digitalisierung erkennen und begegnen zu können. Der Standard XPlanung und die bayerischen Lösungsansätze der OZG Leistungen „Einstellen von raumbezogenen Planwerken in das Internet“ sowie „Beteiligungsverfahren nach dem Baugesetzbuch, dem Raumordnungsgesetz und in der Planfeststellung“ bilden dabei die Grundlage zu deren Nutzung, auf der auf kommunaler Ebene der Aufbau integrierter digitaler Planungsprozesse empfohlen wird.Hinweis
Das Webinar findet voraussichtlich zu folgenden Zeiten statt: 1. Tag: 09:00 – 15:30 Uhr (7 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten) 2. Tag: 09:00 – 15:30 Uhr (7 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten) 3. Tag: 09:00 – 14:45 Uhr (6 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten)Kooperation
Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr durchgeführt.Tipp
Das Webinar wird für jeweils einen Teilnehmenden pro Gemeinde, Stadt, Landratsamt oder Bauaufsichtsbehörde vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr mit 80 % der unten angegebenen Seminargebühr bezuschusst. Für diesen Kreis an Teilnehmenden reduziert sich die Seminargebühr auf 88,00 Euro. Anstelle eines Teilnehmenden aus einer Gemeinde kann pro Webinar ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin der Verwaltungsgemeinschaft, in der die Gemeinde Mitglied ist, berücksichtigt werden. Nach Ihrer Anmeldung prüft die Bayerische Verwaltungsschule, ob Sie die Bedingung für die Bezuschussung erfüllen und reduziert die Seminargebühr. Sie brauchen hierfür nichts zu unternehmen.Technik
Um an unseren Webinaren teilzunehmen, benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone), einen Kopfhörer oder Lautsprecher sowie ein Mikrofon und eine Webcam/Kamera. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Webinar aufgrund des Workshopcharakters ohne Mikrofon und ohne Kamera nicht möglich ist. Beides muss zwingend vorhanden sein und auch eingeschaltet werden. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Webinar nur mit den Browsern Chrome, Firefox, Safari oder dem NewEdge möglich ist. Mit den (in älteren Windowsversionen enthaltenen) Browsern EDGE Internet Explorer ist eine Teilnahme am Webinar nicht möglich.Termine und Orte
24.04.2023 ( 09:00 ) bis 26.04.2023 ( 14:45 ) | Nr.: WEB_PB-23-228524
BVS digital, Online
20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 440,00 €
21.06.2023 ( 09:00 ) bis 23.06.2023 ( 14:45 ) | Nr.: WEB_PB-23-228537
BVS digital, Online
20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 440,00 €
26.06.2023 ( 09:00 ) bis 28.06.2023 ( 14:45 ) | Nr.: WEB_PB-23-228538
BVS digital, Online
20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 440,00 €
03.07.2023 ( 09:00 ) bis 05.07.2023 ( 14:45 ) | Nr.: WEB_PB-23-228539
BVS digital, Online
20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 440,00 €
24.07.2023 ( 09:00 ) bis 26.07.2023 ( 14:45 ) | Nr.: WEB_PB-23-228540
BVS digital, Online
20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 440,00 €
Ihre Ansprechpartner

Regina Buchstab
Organisation
089 54057-8604
089 54057-8599
buchstab@bvs.de

Sandra Reisinger
Produktverantwortung
089 54057-8771
089 54057-918771
reisinger@bvs.de
Seminaranmeldung, Ersatzteilnehmer, Stornierung, Umbuchung
Bitte melden Sie sich bevorzugt online über die Seminardatenbank an oder nutzen Sie das Anmeldeformular. Um Ersatzteilnehmer anzumelden, eine Buchung zu stornieren oder umzubuchen füllen Sie bitte das entsprechende Formular aus.