KI-Tools im Alltag: Wie ChatGPT und Co. Ihre Arbeit erleichtern
Zielgruppe
Mitarbeiter von Behörden, die sich näher mit dem Thema KI beschäftigen sollen.Ihr Nutzen
Teilnehmende lernen die Funktionsweise von Sprachmodellen kennen. reflektieren Chancen und Risiken generativer KI-Tools. lernen verschiedene KI-Tools kennen, die zur individuellen Arbeitserleichterung eingesetzt werden können. erproben verschiedene KI-Tools hinsichtlich ihrer Einsatztauglichkeit in unterschiedlichen Zusammenhängen. üben den Umgang mit sinnvollen Eingabebefehlen für KI-Tools (Prompt Engineering). übertragen generierte Ergebnisse in typische und nützliche Workflows des eigenen Arbeitsalltags.Inhalt
Aufgrund der dynamischen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz sind die folgenden Themen unter Vorbehalt und werden gegebenenfalls angepasst. Funktionsweise von Sprachmodellen und generativen KIs Chancen und Risiken generativer KIs Weitere KI-Tools jenseits von ChatGPT KI-Assistenzsysteme in anderen Programmen KI-basierte Browsererweiterungen (Plugins) Kriterien für zielführendes PromptingTermine und Orte
20.02.2024 ( 09:30 ) bis 20.02.2024 ( 16:45 ) | Nr.: IT-24-232284
BVS-Bildungszentrum München, München
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 270,00 €
Verpflegung: 0,00 €
08.10.2024 ( 09:30 ) bis 08.10.2024 ( 16:45 ) | Nr.: IT-24-232285
BVS-Bildungszentrum München, München
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 270,00 €
Verpflegung: 0,00 €
Ihre Ansprechpartner

Ingrid Morrien
Organisation
089 54057-8662
089 54057-8699
ingrid.morrien@bvs.de

Michaela Wintermayr-Greck
Produktverantwortung
089 54057-8689
089 54057-91689
wintermayr-greck@bvs.de
Seminaranmeldung, Ersatzteilnehmer, Stornierung, Umbuchung
Bitte melden Sie sich bevorzugt online über die Seminardatenbank an oder nutzen Sie das Anmeldeformular. Um Ersatzteilnehmer anzumelden, eine Buchung zu stornieren oder umzubuchen füllen Sie bitte das entsprechende Formular aus.