Geprüfter Meister/Geprüfte Meisterin für Bäderbetriebe
Zu den umfassenden und verantwortlichen Aufgaben als Führungskraft in Bäderbetrieben gehören insbesondere die Organisation und Steuerung des Betriebes. Zur Bewältigung dieser Aufgaben ist die Berufsausbildung und konsequente Weiterbildung unumgänglich.
Neben fundierten Fachkenntnissen werden Methodenkompetenz, Kommunikationskompetenz und Sozialkompetenz in den Lehrgängen erworben und gefestigt.
Für die qualifizierte Wahrnehmung von verantwortlichen Führungsaufgaben in den Bäderbetrieben ist die Fortbildung zum/zur "Geprüften Meister/-in für Bäderbetriebe" unbedingt erforderlich. Dies gilt insbesondere auch für Nachwuchskräfte, die in Zukunft verantwortliche Aufgaben z. B. als Schichtleiter, stellvertretender Betriebsleiter oder Betriebsleiter übernehmen sollen.
Dieser Abschluss ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 6 zugeordnet.
Zielgruppe
Fachangestellte für Bäderbetriebe und Schwimmmeistergehilfen mit zweijähriger Berufserfahrung
Zulassungsvoraussetzung
Eine Zulassung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist notwendig.
Bitte setzen Sie sich vor Anmeldung zum Lehrgang zur Abklärung der individuellen Zulassungsvoraussetzungen mit der zuständigen Stelle (Prüfungswesen) in Verbindung.
Ansprechpartner:
Robert Holaschke, Telefon 089 54057-8435, holaschke@bvs.de
Unser Konzept
Der Lehrgang gliedert sich in die Teile
- Lehrgang zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse (2 Wochen)
- Teil I Allgemeiner Teil (3 Wochen)
- Teil II und III Fachtheoretischer und fachpraktischer Teil (10 Wochen)
und wird berufsbegleitend in Blockform durchgeführt. Er umfasst 15 Lehrgangswochen.
Die Prüfungen finden im Anschluss an die Lehrgangsteile statt.
Lehrgangsinhalte - Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse
Dauer: 2 Wochen
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Lehrgangsinhalte - Allgemeiner Teil (Teil I)
Dauer: 3 Wochen
- Grundlagen für kostenbewusstes Handeln
- Grundlagen für rechtsbewusstes Handeln
- Grundlagen für die Zusammenarbeit im Betrieb
Lehrgangsinhalte - Fachtheoretischer und fachpraktischer Teil (Teil II/III)
Dauer: 10 Wochen
Theorie
- Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen
- Bädertechnik
- Bäderbetrieb
- Schwimm- und Rettungslehre
- Gesundheitslehre
Praxis
- Rettungsschwimmen und Schwimmsport
- Management und Führungsaufgaben
- Betriebstechnische Situationsaufgabe
Termine
Der Lehrgang umfasst 15 Lehrgangswochen, die berufsbegleitend in Blockform durchgeführt wird.
Termine für den Lehrgang 2018/2019 | |
---|---|
Allgemeiner Teil (Teil I): | |
Veranstaltungsort: Gerolfingen | |
24.09. bis 28.09.2018 | 08.10. bis 12.10.2018 |
15.10. bis 19.10.2018 | |
Die Prüfung für den Teil I findet am 30. und 31.10.2018 im BVS BZ Lauingen statt. | |
Änderungen vorbehalten | |
Fachtheoretischer und Fachpraktischer Teil (Teil II und III): | |
Veranstaltungsort: Lauingen | |
05.11. bis 09.11.2018 | 19.11. bis 23.11.2018 |
26.11. bis 30.11.2018 | 10.12. bis 14.12.2018 |
Änderungen vorbehalten | |
Veranstaltungsort: Gerolfingen | |
07.01. bis 11.01.2019 | 21.01. bis 24.01.2019 |
04.02. bis 08.02.2019 | 18.02. bis 22.02.2019 |
11.03. bis 15.03.2019 | 25.03. bis 29.03.2019 |
Die Prüfung für den Teil II/III findet vom 23.04. - 26.04.2019 im BVS BZ Lauingen statt. | |
Änderungen vorbehalten | |
Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse mit abschließender Prüfung: | |
Veranstaltungsort: Bildungszentrum Lauingen | |
06.05. bis 10.05.2019 | 20.05. bis 24.05.2019 |
HINWEIS: Der Lehrgang "berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse" 2019 ist weitestgehend ausgebucht! Anmeldungen sind nur noch auf Anfrage möglich. | |
Änderungen vorbehalten |
Termine für den Lehrgang 2019/2020 | |
---|---|
Allgemeiner Teil (Teil I): | |
Veranstaltungsort: Lauingen | |
16.09. bis 20.09.2019 | 23.09. bis 27.09.2019 |
07.10. bis 11.10.2019 | |
Die Prüfung für den Teil I findet am 29. und 30.10.2019 im BVS BZ Lauingen statt. | |
Änderungen vorbehalten | |
Fachtheoretischer und Fachpraktischer Teil (Teil II und III): | |
Veranstaltungsort: Lauingen | |
04.11. bis 08.11.2019 | 18.11. bis 22.11.2019 |
02.12. bis 06.12.2019 | 16.12. bis 20.12.2019 |
Wochen 5 – 10: 2020 (noch nicht terminiert) | |
Änderungen vorbehalten | |
Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse mit abschließender Prüfung: | |
Veranstaltungsort: Bildungszentrum Lauingen | |
06.05. bis 10.05.2019 | 20.05. bis 24.05.2019 |
HINWEIS: Der Lehrgang "berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse" 2019 ist weitestgehend ausgebucht! Anmeldungen sind nur noch auf Anfrage möglich. | |
Änderungen vorbehalten |
Ort
Teil I: 2018 findet im Evangelischen Bildungszentrum Hesselberg in 91726 Gerolfingen statt. Die Prüfung findet im BVS-Bildungszentrum Lauingen statt.
Teil II/III: 2018/2019 findet im BVS-Bildungszentrum Lauingen und im Evangelischen Bildungszentrum Hesselberg in 91726 Gerolfingen statt. Die Prüfung findet im BVS-Bildungszentrum Lauingen statt.
Eine Befreiung von der Unterkunft ist nur in besonderen Ausnahmefällen laut unserer Satzung möglich und bei der BVS vor dem jeweiligen Lehrgangsbeginn rechtzeitig zu beantragen.
Gebühren
Lehrgang | |
---|---|
Lehrgang zum Nachweis berufs- und arbeitspäd. Kenntnisse | 670 € |
Allgemeiner Teil (Teil I) | 800 € |
Fachtheoretischer und fachpraktischer Teil (Teil II und III) | 2.590 € |
Unterkunft und Verpflegung | |
---|---|
Unterkunft im EZ 49 €/Tag | Verpflegung 136,50 €/Woche |
Die Gebührenbescheide über Lehrgangsgebühren werden zu Beginn des jeweiligen Lehrgangsteiles erhoben. Unterkunft und Verpflegung werden gesondert vor der jeweiligen Lehrgangswoche in Rechnung gestellt. Zusätzlich fallen Gebühren für Zulassung und Prüfungen an (siehe Prüfung).
Förderung nach Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz AFBG ist möglich.