Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zu Fachangestellten für Bäderbetriebe
Einführung
Der Betrieb von Schwimmbädern stellt hohe Anforderungen an die Qualifikation des Bäderpersonals. Um die Verpflichtungen aus der Organisationshaftung zu erfüllen, muss der Betreiber eines Schwimmbades qualifiziertes Personal einsetzen. Zur Erfüllung dieser Anforderung ist eine Berufsausbildung und konsequente Weiterbildung unumgänglich. Um Mitarbeitern mit Berufserfahrung auch den Abschluss zu Fachangestellten für Bäderbetriebe entsprechend ihrer fachspezifischen Tätigkeit zu ermöglichen, können sie die Abschlussprüfung als externer Teilnehmer gemäß § 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz ablegen.
Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine optimale Vorbereitung auf die Prüfung zu Fachangestellten für Bäderbetriebe.
Zielgruppe
Personal in Bäderbetrieben, das beabsichtigt, die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zu "Fachangestellten für Bäderbetriebe" abzulegen.
Zulassungsvoraussetzung
Eine Zulassung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist notwendig.
Bitte setzen Sie sich vor Anmeldung zum Lehrgang zur Abklärung der individuellen Zulassungsvoraussetzungen mit der zuständigen Stelle (Prüfungswesen) in Verbindung.
Ansprechpartner:
Robert Holaschke, Telefon 09072 71-1701, holaschke@remove-this.bvs.de
Irmgard Seiler-Kestner, Telefon 09072/71-1703, seiler-kestner@remove-this.bvs.de
Andrea Sigl, Telefon 089/54057-8438, sigl@remove-this.bvs.de
Unser Konzept
Der Lehrgang umfasst 11 Lehrgangswochen, die in Blockform auf insgesamt 8 Monate verteilt durchgeführt werden. Der Lehrgang beginnt im Oktober eines Jahres und endet im April des Folgejahres. Er findet im BVS-Bildungszentrum Lauingen statt.
Lehrgangsinhalte
Badebetrieb
- Aufbau und Organisation des Badebetriebes
- Beaufsichtigung des Badebetriebes
- Unfallverhütung, Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
- Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit
- Rechts- und Verwaltungskunde
- Organisation und Durchführung von Verwaltungsarbeiten im Bad
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Kommunikation, Gesprächsführung und Konfliktbewältigung
Bädertechnik
- Messen, Steuern und Regeln
- Fachrechnen, Mathematik, Physik und Chemie
- Kontrollieren und Sichern des technischen Betriebsablaufes
- Pflegen und Warten bäder- und freizeittechnischer Einrichtungen
- Reinigung und Hygiene in Schwimmbädern
- Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
Retten, Erstversorgung und Schwimmen
- Planen und Durchführen von Schwimmunterricht, Wassergymnastik sowie Sport- und Spielarrangements
- Gesundheitslehre
- Durchführen von Erster Hilfe und Wiederbelebungsmaßnahmen
- Einleiten und Ausüben von Wasserrettungsmaßnahmen
- Schwimmen
Wirtschafts- und Sozialkunde
- Staatsrecht
- Wirtschaftskunde
- Arbeits- und Tarifrecht
- Sozialversicherungsrecht
Termin und Ort
Der Lehrgang umfasst 11 Lehrgangswochen in mehreren Blöcken von Oktober bis April.
Der Lehrgang findet im Bildungszentrum Lauingen mit Unterkunft und Verpflegung statt. Eine Befreiung von der Unterkunft ist nur in besonderen Ausnahmefällen laut unserer Satzung möglich und bei der BVS vor dem jeweiligen Lehrgangsbeginn rechtzeitig zu beantragen.
Die Prüfung findet im Anschluss an den Lehrgang im Mai - Juli statt.
Termine für den Lehrgang 2023/2024 |
---|
Termine für den Lehrgang 2023/2024 |
23.10. bis 27.10.2023|13.11. bis 17.11.2023 |
27.11. bis 01.12.2023|11.12. bis 15.12.2023 |
29.01. bis 02.02.2024|05.02. bis 09.02.2024 |
26.02. bis 01.03.2024|04.03. bis 08.03.2024 |
11.03. bis 15.03.2024|15.04. bis 19.04.2024 |
22.04. bis 26.04.2024 |
Änderungen vorbehalten |
Gebühren ab 2023 |
---|
Lehrgangsgebühr 4.300 € |
Unterkunft im EZ 55 €/Nacht |
Verpflegung 154,50 €/Woche |
Der Gebührenbescheid über die Lehrgangsgebühr wird vor Beginn des Lehrgangs erhoben. Unterkunft und Verpflegung werden gesondert vor der jeweiligen Lehrgangswoche in Rechnung gestellt. Zusätzlich fallen Gebühren für Zulassung und Prüfungen an.
Ihre Ansprechpartner


