Geprüfte Meister für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung
Zielgruppe
Erfahrenes technisches Personal auf Abfallbehandlungs- und Abfallbeseitigungsanlagen
Zulassungsvoraussetzung
Eine Zulassung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist notwendig.
Bitte setzen Sie sich vor Anmeldung zum Lehrgang zur Abklärung der individuellen Zulassungsvoraussetzungen mit der zuständigen Stelle (Prüfungswesen) in Verbindung.
Ansprechpartner:
Robert Holaschke, Telefon 09072 71-1701, holaschke@remove-this.bvs.de
Lehrgangsaufbau
Der Lehrgang gliedert sich in die Teile
- Grundlegende Qualifikationen
- Handlungsspezifische Qualifikation
Zudem ist für die Meisterprüfung ein Nachweis über die berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse zu erbringen. Weitere Informationen zu diesem Lehrgang inkl. Prüfung finden Sie unter www.bvs.de/ausbildung/umwelt-und-technik/ausbildung-der-ausbilder-ut-/-baeder/index.html
Neu ab Lehrgangsbeginn 2023
Der Lehrgangsinhalt wird ergänzend zum Präsenzunterricht durch digitale Angebote (Verwendung von technischen Tools im Unterricht, Webinare, Lernvideos) vermittelt.
Die Teilnehmenden sollten daher während des gesamten Lehrgangszeitraums über ein digitales Endgerät verfügen.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass seitens der BVS keine Endgeräte zur Verfügung gestellt werden. Eine Beschaffung und Wartung erfolgt ausschließlich in Ihrer Verantwortung.
Detaillierte Informationen, vor allem zum technischen Standard des Endgerätes, erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Lehrgangs (technische Anforderungen).
Inhalte
Grundlegende Qualifikationen
6 Lehrgangswochen
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsspezifische Qualifikationen
10 Lehrgangswochen
1. Handlungsbereich „Technik”
- Betriebstechnik in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft
- Logistik, Sammlung und Transport
- Stadtreinigung und Winterdienst
2. Handlungsbereich „Organisation”
- Kostenwesen
- Betriebsführung, Betriebsüberwachung und Kundenorientierung
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
- Recht
3. Handlungsbereich „Führung und Personal”
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Managementsysteme
Termine
Der Lehrgang wird berufsbegleitend durchgeführt und umfasst insgesamt 16 Lehrgangswochen, die in Blockform angeboten werden. Die Prüfungen finden im Anschluss an die jeweiligen Qualifikationsabschnitte statt.
Termine des Lehrgangs Grundlegende Qualifikationen 2023 | |
---|---|
Grundlegende Qualifikationen Gruppe 1 | |
Veranstaltungsort: 95493 Bischofsgrün | |
vom 12.06. bis 16.06.2023 | vom 10.07. bis 14.07.2023 |
vom 31.07. bis 04.08.2023 | vom 18.09. bis 22.09.2023 |
vom 23.10. bis 27.10.2023 | vom 04.12. bis 08.12.2023 |
HINWEIS: Die Gruppe Bischofsgrün ist ausgebucht! | |
Änderungen vorbehalten | |
Grundlegende Qualifikationen Gruppe 2 | |
Veranstaltungsort: 86899 Landsberg | |
vom 19.06. bis 23.06.2023 | vom 17.07. bis 21.07.2023 |
vom 11.09. bis 15.09.2023 | vom 09.10. bis 13.10.2023 |
vom 13.11. bis 17.11.2023 | vom 11.12. bis 15.12.2023 |
HINWEIS: Die Gruppe Landsberg ist ausgebucht! | |
Änderungen vorbehalten | |
Grundlegende Qualifikationen Gruppe 3 | |
Veranstaltungsort: 93426 Roding | |
vom 04.09. bis 08.09.2023 | vom 25.09. bis 29.09.2023 |
vom 16.10. bis 20.10.2023 | vom 06.11. bis 10.11.2023 |
vom 27.11. bis 01.12.2023 | vom 18.12. bis 22.12.2023 |
HINWEIS: Die Gruppe Roding ist ausgebucht! | |
Änderungen vorbehalten |
Ort
Der Lehrgang 2023 mit der Gruppe 1 findet in der Hotel Kaiseralm Bischofsgrün, mit der Gruppe 2 findet im Vienna House Easy Landsberg und mit der Gruppe 3 findet im Kloster Strahlfeld Roding mit Unterkunft und Verpflegung statt. Eine Befreiung von der Unterkunft ist nur in Härtefällen möglich und bei der BVS vor dem jeweiligen Lehrgangsbeginn rechtzeitig zu beantragen.
Termine des Lehrgangs Grundlegende Qualifikationen 2024 |
---|
Grundlegende Qualifikationen Gruppe 1 |
Veranstaltungsort: 95493 Bischofsgrün |
vom 10.06. bis 14.06.2024|vom 01.07. bis 05.07.2024 |
vom 29.07. bis 02.08.2024|vom 23.09. bis 27.09.2024 |
vom 21.10. bis 25.10.2024|vom 18.11. bis 22.11.2024 |
Änderungen vorbehalten |
Grundlegende Qualifikationen Gruppe 2 |
Veranstaltungsort: 86899 Landsberg |
vom 17.06. bis 21.06.2024|vom 15.07. bis 19.07.2024 |
vom 09.09. bis 13.09.2024|vom 07.10. bis 11.10.2024 |
vom 11.11. bis 15.11.2024|vom 09.12. bis 13.12.2024 |
HINWEIS: Die Gruppe Landsberg ist ausgebucht! |
Änderungen vorbehalten |
Grundlegende Qualifikationen Gruppe 3 |
Veranstaltungsort: 93426 Roding |
vom 16.09. bis 20.09.2024|vom 14.10. bis 18.10.2024 |
vom 04.11. bis 08.11.2024|vom 25.11. bis 29.11.2024 |
vom 02.12. bis 06.12.2024|vom 16.12. bis 20.12.2024 |
Änderungen vorbehalten |
Ort
Der Lehrgang 2024 mit der Gruppe 1 findet in der Hotel Kaiseralm Bischofsgrün, mit der Gruppe 2 findet im Vienna House Easy Landsberg und mit der Gruppe 3 findet im Kloster Strahlfeld Roding mit Unterkunft und Verpflegung statt. Eine Befreiung von der Unterkunft ist nur in Härtefällen möglich und bei der BVS vor dem jeweiligen Lehrgangsbeginn rechtzeitig zu beantragen.
Gebühren ab 2024 | |
---|---|
Lehrgang | |
Berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse | 750 € |
Grundlegende Qualifikationen | 2.440 € |
Handlungsspezifische Qualifikationen | 4.270 € |
Unterkunft und Verpflegung | |
---|---|
Unterkunft im Einzelzimmer | 55 €/Nacht |
Verpflegung | 172,50 €/Woche |
Die Rechnungen über Lehrgangsgebühren sowie Gebühren für Unterkunft und Verpflegung werden zu Beginn des jeweiligen Lehrgangsteiles erhoben. Zusätzlich fallen Gebühren für Zulassung und Prüfungen an.
Förderung nach Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz AFBG ist möglich.
Wichtige Unterlagen
Ihre Ansprechpartner



Organisation „Handlungsspezifische Qualifikation“
- 089 54057-8439
- 089 54057-918439
- ebenau@bvs.de